Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Schmedes (* 7. Oktober 1894 in Schwarme; † 7. Februar 1952 in Springe) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und Polizei.

  2. Die Organisation bestand seit April 1930 unter dem Namen Nationalsozialistisches Automobilkorps (NSAK) und wurde 1931 in NSKK umbenannt. Im August 1934 ordnete Adolf Hitler die Zusammenlegung von Motor-SA und NSKK an und unterstellte es seiner unmittelbaren Führung. [2] Mit der Verordnung zum „Gesetz zur Sicherung von der Einheit von Partei ...

  3. Wilhelm Keilhaus. Wilhelm Friedrich Keilhaus (* 11. Dezember 1898 in Hohenstein-Ernstthal; † 11. Januar 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS .

  4. Heinz Harmel. Heinz Harmel als SS-Brigadeführer, Dezember 1944. Heinrich Heinz Arthur Harmel (* 29. Juni 1906 in Metz; † 2. September 2000 in Krefeld) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ .

  5. Kategorie:SS-Brigadeführer. Kategorie. : SS-Brigadeführer. Diese Kategorie enthält Personen, die als höchsten Dienstgrad SS-Brigadeführer der Allgemeinen SS innehatten. Für Mitglieder der Waffen-SS siehe Kategorie:SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS .

  6. August Korreng. August Alexander Karl Korreng (* 1. Mai 1878 in Trier; † 7. Juni 1945 in Plettenberg) war ein deutscher SS-Brigadeführer sowie von 1941 bis 1945 Polizeipräsident von Düsseldorf .

  7. Wilhelm von Grolman Beförderung zum SS-Brigadeführer 1942 im SS-Verordnungsblatt. Wilhelm Christian von Grolman (* 16. Juli 1894 in Schweidnitz; † 20. Juni 1985 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Politiker und nationalsozialistischer Polizeibeamter. Nachdem er während der Weimarer Republik wegen seiner Beteiligung am Kapp-Putsch ...