Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 1862 war es jüdischen Personen erlaubt, sich in Kehl niederzulassen. In den folgenden Jahrzehnten wanderten deshalb viele Juden von den kleinen Ortschaften in die Stadt und zwar vor allem von Bodersweier, Freistett, Lichtenau und Rheinbischofsheim. Offiziell bestand die Gemeinde seit der Bestätigung durch das Ministerium vom 16. August 1881.

  2. Dietrich Kehl. 28. September 1952. 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Dietrich Kehl (* 28. September 1952 in Rostock) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus der DDR. In der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des ostdeutschen Fußballverbandes spielte er für den F.C. Hansa Rostock. Er ist mehrfacher Junioren- und Nachwuchs-Nationalspieler.

  3. Die Stolpersteine in Kehl sind Teil eines europaweiten Projekts des Künstlers Gunter Demnig. Dabei handelt es sich um Mahnmale, die an das Schicksal der Menschen erinnern sollen, die in Kehl gewohnt und von den Nationalsozialisten deportiert und unter anderem in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern ermordet wurden.

  4. Lage Häfen Kehl. Die Häfen Kehl umfassen drei Hafenbecken für die Großschifffahrt, eine Lände für die Personenschifffahrt ( Stromhafen ), einen Sportboothafen für die Freizeitschifffahrt sowie ein Gewerbegebiet. Sie liegen zwischen Rheinkilometer 293,3 und 297,3. Der gewerbliche Hafen liegt im Norden der Stadt Kehl, Baden-Württemberg ...

  5. Der Landkreis Kehl lag im Westen Baden-Württembergs . Bei Kehl mündet die von Osten her kommende Kinzig in den Rhein. Der gesamte Landkreis liegt in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Schwarzwald im Osten und Vogesen im Westen. Die Kreisstadt Kehl lag im Westen des Landkreises an der Grenze zu Frankreich.

  6. Beschreibung Flussseeschwalben. Beschrieben wird das Schutzgebiet „Rheinniederung Nonnenweier-Kehl“ als „Gestauter Rhein, ehemalige Aue, ausgedehntes Altrheinsystem, naturnahe Flachwasserzone, Quellgewässer, Schluten, Baggerseen, Röhrichte, Wiesen, Äcker, Eichen-Ulmen- und Eichen-Hainbuchenwälder, Pappelforste, Streuobst“, das als Rastgebiet von internationaler Bedeutung gilt.

  7. Odelshofen ist ein kleines Straßendorf am Plaueibach, das sich weniger als einen Kilometer östlich von Kork befindet. An der Hauptstraße stehen Winkel - und Dreiseithöfe. Im Osten des historischen Ortskerns hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein kleines Neubaugebiet entwickelt. [1]