Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) (1582–1634), regierender Graf des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt (1612–1634) Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg) (1659–1715), Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg. Albrecht Wolfgang von Brandenburg-Bayreuth (1689–1734), Markgraf von Brandenburg und General.

  2. 1322–1333 Johann von Durazzo, Fürst von Achaea. 1347–1368 Johann (Kleve), Graf von Kleve. 1377–1396 Johann (Görlitz), Herzog von Görlitz. 1377–1411 Johann (Hanau), Herr von Hanau. Jean de Valois, duc de Berry (Johann von Valois, Johann von Berry, Jean le Magnifique; 1340–1416), Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers und ...

  3. Herzöge von Bayern (1180–1253) Otto VI. von Scheyern-Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern, der sich auf Friedrich I. Barbarossas Italienzügen ausgezeichnet hatte, erhielt nach der Absetzung des welfischen Herzogs Heinrich des Löwen 1180 das Herzogtum Bayern, worauf er sich fortan Otto I. von Wittelsbach, Herzog von Bayern, nannte.

  4. Friedrich der Weise. 1393–1450. Heinrich XVI. der Reiche. 1450–1479. Ludwig IX. der Reiche. 1479–1503. Georg der Reiche. Georg hat das Herzogtum seiner Tochter vererbt, was zum Landshuter Erbfolgekrieg führt, an dessen Ende Bayern-Landshut 1505 an Albrecht IV. fällt, damit endgültige Wiedervereinigung Bayerns.

  5. Ernst Casimir (Nassau-Dietz), Graf und Statthalter von Friesland (1620–1632) Ernst Casimir I. zu Ysenburg und Büdingen (1781–1852) Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen (1806–1861) Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen), Herzog (1715–1724) Ernst Friedrich II. (Sachsen-Hildburghausen), Herzog (1724–1745) Ernst Friedrich III.

  6. Die Liste der Herrschaften im Heiligen Römischen Reich enthält die Territorien, die als Herrschaften im Heiligen Römischen Reich bezeichnet wurden. Nicht berücksichtigt werden andere Territorien, wie Grafschaften , Herzogtümer , Kurfürstentümer usw.

  7. Kirchliche Herrscher. Ferdinand I. von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1612–1650) Ferdinand II. von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn (1661–1683) und Münster (1678–1683) Ferdinand August von Spiegel, Erzbischof von Köln (1824–1835)