Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit. Die Agrarwissenschaften (seltener Agrarwissenschaft oder Agronomie) beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe ( Agrarsektor ). Einer der Begründer ist Albrecht Thaer (1752–1828).

  2. de.wikipedia.org › wiki › ChemieChemieWikipedia

    Chemie ( bundesdeutsches Hochdeutsch: [ çeˈmiː ]; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch: [ keˈmiː ]) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt. Ein Stoff besteht aus Atomen, Molekülen und/oder Ionen .

  3. Die Naturwissenschaften gewannen keinen größeren Anteil am Buchmarkt und veränderten kaum die Lebensbedingungen im vorindustriellen Europa. Die frühe Neuzeit ist die Zeit der Kopernikanische Wende , doch lässt sich nicht behaupten, dass dem eine große allgemeine mentale Verunsicherung folgte. [63]

  4. Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden. Dazu zählen die Erforschung der Lebewesen ( Biologie, darunter Botanik und Zoologie) sowie ...

  5. Die Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst im dbb - beamtenbund und tarifunion (BTB) ist eine Gewerkschaft unter dem Dach des Deutschen Beamtenbundes . In der Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst sind hauptsächlich Beschäftigte aus der Wasserwirtschafts-, der Gewerbeaufsichts-, der Bau ...

  6. Hydrologie, Ozeanografie und Glaziologie. Überwiegend werden den Geowissenschaften zugeordnet: Bodenkunde (Pedologie), Fernerkundung und Photogrammetrie (oft als Teil der Geodäsie betrachtet), Geotechnik und Bodenmechanik (siehe auch Bauwesen ), Limnologie (mit starken Überschneidungen zur Biologie) Kristallografie (mit starken ...

  7. Zahlensymbolik. Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik, Zahlenspekulation oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen. Diese Symbolik wird, mit Unterschieden in Ausprägung und ...