Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei Päpstin Johanna (auch Johannes Anglicus sowie Giovanni Femina, Jutta, Frau Jutte, Gilberta, Anna, Agnes oder Glancia genannt) handelt es sich um einen Legendenstoff, der von einer sich als Mann ausgebenden gelehrten Frau erzählt, die als Papst amtiert haben soll – in der kulturellen und kulturhistorischen Betrachtung zumeist ...

  2. Papst Franziskus wird 80. Papst Franziskus gilt als ein Papst zum Anfassen, denn er sucht die Nähe zum Volk. Er brachte einen Richtungswandel für die Kirche, der früheren Papstfreunden ...

  3. Papst (Begriffsklärung) Papst steht für: Papst (Titel), Ehrentitel für kirchliche Würdenträger, davon abgeleitet: Papst, Bischof von Rom und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Papst, koptischer Patriarch von Alexandria und Oberhaupt, siehe Koptisch-orthodoxe Kirche #Papst. „Papst“ (Giáo Tông), Oberhaupt des Caodaismus.

  4. Ein volkstümlicher Beiname ist „Schwarzer Papst“ (spanisch Papa negro; italienisch Papa nero), ein Name, der sich teilweise aus der Farbe der nüchternen Soutane herleitet, die von all seinen Mitgliedern getragen wird (im Gegensatz zum weißen Gewand des Papstes) und auf die Befehlsgewalt, die der Generalobere über den Orden hat.

  5. Calixt III. ( lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom ), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

  6. Laudato si’ ( volgare umbro [„umbrisches Altitaloromanisch“] für „Gelobt seist du“) [1] ist die zweite Enzyklika von Papst Franziskus. Die auf den 24. Mai 2015 datierte und am 18. Juni 2015 in acht Sprachen veröffentlichte Verlautbarung Über die Sorge für das gemeinsame Haus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich ...

  7. Päpstliche Unfehlbarkeit. In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität, lateinisch Infallibilitas) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof ( Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ ( ex ...