Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hauptartikel: Deutscher Bund für Mutterschutz. Wesentlich war für Helene Stöcker eine gleichberechtigte Stellung beider Geschlechter in der Familie und eine gleichberechtigte Sexualität von Mann und Frau. Dazu gehörte der Schutz unverheirateter Mütter und unehelicher Kinder.

  2. Helene Stöcker. Lebenserinnerungen. Die unvollendete Autobiographie einer frauenbewegten Pazifistin, in: L´HOMME Archiv. Quellen zur Feministischen Geschichtswissenschaft, Bd. 5, 2015. 3 Lütgemeier-Davin / Wolff: Helene Stöcker, S. 33. 4 Wickert, Christel: Helene Stöcker 1869–1943. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin. Eine ...

  3. 18. Apr. 2018 · Stöcker, Helene (1911): Das Werden der sexuellen Reform seit hundert Jahren. - In: Ehe? : Zur Reform der sexuellen Moral. - Berlin : Internat. Verl.-Ges., S. 36 - 58. Stöcker, Helene (1915): Geschlechtspsychologie und Krieg. - In: Die neue Generation : Publikationsorgan des Bundes für Mutterschutz und der Internationalen ...

  4. gestorben am 24. Februar 1943 in New York. deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Philosophin, Pazifistin und Publizistin. 80. Todestag am 24. Februar 2023. Biografie • Zitate • Literatur & Quellen. Im Jahre 1992 wurde in Wuppertal ein Übernachtungshaus für obdachlose Frauen eingeweiht.

  5. 13. November: Helene Stöcker wird als älteste Tochter des Textilfabrikanten Peter Heinrich Ludwig Stöcker und dessen Frau Hulda (geb. Bergmann) in Elberfeld geboren. 1879-1889. Besuch der Städtischen Höheren Töchterschule in Elberfeld. 1892. Stöcker übersiedelt nach Berlin und tritt in ein Lehrerinnenseminar ein.

  6. Christl Wickerts Biografie über Helene Stöcker findet sich auf http://www.amazon.de/Helene-St%C3%B6cker-1869-Frauenrechtlerin-Sexualreformerin/dp/3801201678/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1349697952&sr=8-2 Die Liste der von den Nationalsozialisten verbannten Bücher wird auf http://www.berlin.de/rubrik/hauptstadt/verbannte_buecher/index.php angezeigt.

  7. Helene Stöcker [[Bild:|220px]] * 13. November 1869 in Elberfeld † 24. Februar 1943 in New York: deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin und Publizistin Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118755455 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke