Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Bonifati Reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www2.bistum-augsburg.de › kalender › bonifatius_id754605BONIFATIUS - Bistum Augsburg

    Bonifatius, der auffällig groß und wortgewaltig war, wurde 746 Bischof von Mainz und machte sich mit 80 Jahren erneut auf die Reise nach Friesland. Auf dem Weg zu einer christlichen Feier wurde er am 5. Juni 754 mit elf Begleitern bei Dokkum von heidnischen Räubern erschlagen. Verehrung: Schon gleich nach seinem Tod setzte die große ...

  2. Familiäre Zusammenhänge. Bonifatius wurde im westlichen Südengland als Sproß einer vornehmen Familie geboren. Leben und Wirken. In Nursling legte er als Benediktinermönch das Gelübde ab. Mit 30 Jahren wurde Wynfreth Priester und zunächst Lehrer für Grammatik und Dichtung; er verfasste Bibelauslegungen, die erste englische Grammatik der lateinischen Sprache und viele Gedichte.

  3. Doch hob Bonifatius das Bistum Erfurt, nachdem er 746/747 selbst das Bistum Mainz übernommen hatte, auf und vereinigte dessen Sprengel mit dem des Bistums Mainz. Auch für die bayerische Kirchenorganisation legte er die Grundlagen. Während eines Missionszugs unter den Friesen wurde Bonifatius am 7. Juni 754 bei Dokkum erschlagen.

  4. www.katholisch.de › heilige › 14-05-bonifatiusBonifatius - katholisch.de

    Bonifatius. 14.05. Bonifatius, Märtyrer zu Tarsos, war ein junger Römer, der zur Zeit der diokletianischen Christenverfolgung nach Tarsos (Kleinasien) kam. Er soll von der Standhaftigkeit der dort gemarterten Christen so sehr beeindruckt worden sein, dass er ihre Lehre kennen lernen wollte und schließlich selber Christ wurde.

  5. Kloster Fulda. Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner . Es wurde 744 von Sturmi (latinisiert Sturmius) im Auftrag von Winfried Bonifatius in einer Fuldaaue gegründet und war die Keimzelle der späteren Stadt Fulda.

  6. Winfried Bonifatius (Bonifaz) Der "Apostel der Deutschen" war zwar kein genialer Theologe, aber dafür ein charismatischer Glaubensbote mit enormer organisatorischer Begabung. Winfried (um 673-754/5) entstammte einer angelsächsischen Adelsfamilie und wurde in südenglischen Benediktinerklöstern erzogen. Hier empfing er die Priesterweihe und ...

  7. 25. Apr. 2023 · Bonifatius: Der Eisheilige und sein Gedenktag. Unter den Eisheiligen versteht man die Namenstage fünf Heiliger. Konkret sind das der 11. bis 15. Mai 2023. In dieser Zeit gibt es häufig noch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach