Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine Vogel art aus der Gattung Braunellen, der einzigen Gattung in der gleichnamigen Familie Braunellen (Prunellidae). Die Heckenbraunelle ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel, der wegen des unauffälligen Gefieders aber meist nur durch seine Lautäußerungen auffällt.

  2. Aussehen. Die Heckenbraunelle ist ein sehr unscheinbarer Vogel. Etwa rotkehlchengroß fällt sie aufgrund ihres braun-schwarz gestrichelten Gefieders kaum auf. Nur der graue Kopf und die graue Brust heben sich davon ab. Dabei sehen sich die beiden Geschlechter sehr ähnlich, wobei das Männchen etwas mehr grau an Kopf und Kehle trägt.

  3. Die Nahrung der Heckenbraunelle besteht aus Insekten, Spinnen, Larven, Käfern und im Winter zusätzlich aus Beeren und Sämereien. Sie sucht ihre Nahrung am Boden, gut geschützt unter Hecken und Sträuchern. Vogelart: Heckenbraunelle bei Futtersuche im Revier. Die Heckenbraunellen können sehr kräftig und laut mehrstropfig singen.

  4. Die Heckenbraunelle erreicht eine Körpergröße von bis zu 15 cm, ein durchschnittliches Gewicht von 20 Gramm, eine Flügelspannweite von 22 cm und gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel. Eine männliche Heckenbraunelle unterscheidet sich optisch nicht von einer weiblichen Heckenbraunelle: Mit dem dunkelbraun und schwarz gestreiften Rücken und Flügeln haben sie ein unauffälliges Gefieder.

  5. 28. Juni 2023 · Die Heckenbraunelle ( Prunella modularis) zählt zu den unauffälligeren Vögeln im heimischen Garten. Mit ihrem braunen Gefieder ist sie bestens an ihre Umgebung angepasst und deshalb schwer zu entdecken. Dafür ist sie gut zu hören und wer mag, kann ihrem Gesang lauschen. Fast der gesamte Weltbestand an Paaren brütet in Europa, mehr als ...

  6. Obwohl die Heckenbraunelle ein Standvogel ist, zieht es sie gelegentlich bis in den westlichen Mittelmeerraum und nach Nordafrika, bevor sie im Frühjahr wieder nach Deutschland zurückkehrt. Aussehen, Größe und Gewicht. Charakteristisch für die Heckenbraunelle ist ihre unauffällige, aber faszinierende Erscheinung. Sie besticht durch einen ...

  7. Die Heckenbraunelle wird deshalb oft übersehen, ist aber einer der häufigsten Singvögel in Deutschland. Sie bevorzugt Fichten- und Kiefernwälder, ist auch in Laubwäldern, Park- und Gartenanlagen zu beobachten. Offene Habitate meidet sie hingegen eher. Aus diesem Grund ist sie in der Norddeutschen Tiefebene nicht so stark vertreten wie in ...

  8. Der Gesang der Heckenbraunelle ist hoch und klar. Er besteht aus einer lieblichen Strophe, die gerne von hohen Warten aus vorgetragen wird: „Tütellitidü-tütellitidü-tüdellüdi“. Da die kleinen Vögel so selten zu sehen sind, ist dieser eindeutige Gesang ein gutes Bestimmungsmerkmal. Hier können Sie sich den Gesang der Heckenbraunelle ...

  9. Die Heckenbraunelle kommt im Europa der gemäßigten Zone und teils in der borealen Zone bis zur Baumgrenze vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Großbritannien und Irland in östlicher Richtung bis zum Ural. Die südliche Verbreitungsgrenze verläuft durch den Norden Spaniens und die Pyrenäen, Südfrankreich, den Südrand der Alpen ...

  10. 17. Juli 2022 · Prunella modularis. ) Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze. Besiedelt Wälder verschiedenster Art.

  11. 27. Aug. 2021 · Die Heckenbraunelle bewegt sich bevorzugt in Bodennähe. Dabei huscht sie ähnlich wie eine Maus leise über den Boden. Durch das unscheinbare Gefieder und den feinen Gesang ist es oft gar nicht leicht, diesen Vogel zu entdecken. Wer die Braunelle beobachten möchte, sollte sich sehr ruhig verhalten, denn sie ist scheu.

  12. www.vogelwunderwelt.de › artenportraets › heckenbraunelleVogelporträt: Heckenbraunelle

    12. Jan. 2024 · Die Heckenbraunelle ist ein Vögelchen, das eine Körpergröße von bis zu 15 cm erreicht. Ihr Federkleid ist dunkel gefärbt, mit einer Streifung auf dem Rücken und den Flanken. Der Kopf, die Brust und der Bauch sind dunkelgrau und weisen keine Zeichnung auf. Die Heckenbraunelle hat einen dünnen Schnabel und dunkle Augen.

  13. Nestlingsdauer: 10 bis 14 Tage. Ästlingsdauer: Wenn die Jungtiere das Nest verlassen haben, werden sie noch einige Tage. von ihren Eltern gefüttert. Rachenfärbung: Der Rachen junger Heckenbraunellen ist gelblich-orange gefärbt, der Schnabel orange bis gelblich. Auch die Zunge entspricht diesem Farbton. Die Schnabelwinkel sind eher ...

  14. Ihre so kennzeichnende Deckung gibt die Heckenbraunelle nur zum Singen auf. Bereits ab März beglücken uns die ganzjährig anzutreffenden Vögel von exponierten, winterkahlen Singwarten mit ihrem melodischen Gesang. Weitere Infos zur Heckenbraunelle gibt es in der Broschüre „Vogel im Garten“, erhältlich im Versand vom NABU Bremen für 4 €.

  15. Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine Vogelart aus der Gattung Braunellen, der einzigen Gattung in der gleichnamigen Familie Braunellen (Prunellidae).Die Heckenbraunelle ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel, der wegen des unauffälligen Gefieders aber meist nur durch seine Lautäußerungen auffällt.

  16. Kennzeichen. Die Heckenbraunelle ist ein sperlingsgroßer Singvogel, der dunkel gefärbt ist und einen dünnen, schwarzen Schnabel hat. Insgesamt erinnert die Färbung an ein Haussperlingsmännchen: Der Rücken und die Flanken sind dunkel gestreift, die Beine und die Iris sind graubraun. Der Kopf, die Brust und der Bauch sind dunkelgrau und ...

  17. 29. Aug. 2014 · Aussehen. Die Heckenbraunelle ist eine graue Maus unter den heimischen Singvögeln. Mit ihren 15 Zentimetern Größe ist sie etwa spatzengroß und auch durch ihr Gefieder sticht sie nicht besonders hervor. Brust und Kopf sind bleigrau, der Rücken und die Flügel sind braun-schwarz gestreift. Um sie vom Haussperling zu unterscheiden, solltet ...

  18. Die Heckenbraunelle ist die «graue Maus» unter den einheimischen Singvögeln. Zwar ist sie von den Niederungen bis zur Baumgrenze weit verbreitet und gebietsweise auch häufig, doch lebt sie sehr unauffällig. Sie ist graubraun gefärbt und erinnert an einen Haussperling, hat aber den typischen, feinen Schnabel eines Insektenfressers. Männchen und Weibchen haben voneinander unabhängige ...

  19. Heckenbraunelle. Gut getarnt, aber relativ leicht an ihrem Insektenfresserschnabel zu erkennen: die Heckenbraunelle. Erst im Frühjahr lässt sie wieder wieder ihren charakteristischen, wirbelden Gesang erklingen. Mehr.

  20. Hören Sie Heckenbraunelle auf einer Audioaufnahme in hoher Qualität. Auf unserer Website finden Sie Aufnahmen aller deutschen Vogelarten - völlig kostenlos.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach