Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, entwickelt hauptsächlich in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mehrere Strömungen werden aufgrund des gemeinsamen Namens manchmal irrtümlich für übereinstimmend gehalten. Die meisten Varianten des Konstruktivismus gehen davon aus, dass ein erkannter Gegenstand vom Betrachter ...

  2. Konstruktivismus im Unterricht Dass die philosophische Theorie des Konstruktivismus keine abgehobene Geheimlehre darstellt, lässt sich dadurch belegen, dass ihre Thesen Eingang in Philosophie-, Ethikund Religionsbücher für den Oberstufenunterricht gefunden haben. Durchaus affirmativ zitieren zum Beispiel die Herausgeber

  3. Unterscheidungen der Philosophie werden hier als vorsprachlich anerkannt und des-wegen auch durch Zeigehandlungen eingeführt (Kamlah/Lorenzen 1967). Auch in der Psychologie setzte sich zu dieser Zeit ein Konstruktivismus durch, der große Popularität erreichte. Dieser psychologische Konstruktivismus wurde vor allem von Paul Watzlawick ...

  4. 13. Feb. 2018 · „Erkenntnistheoretische Perspektiven“ in Konstruktivismus (Philosophie)] sind entscheidend für das Menschenbild, die Ideen über die Funktionsbedingungen menschlicher Kognition und so für die Vorstellungen von Lernen und Lehren, von Kommunikation und damit dem verstehenden Zugang zu Menschen. Von ihnen hängt ab, wie begründet werden kann, über die „richtigen“ Ziele professionellen ...

  5. 20. Juni 2023 · Wortherkunft: Der Begriff Konstruktivismus ist vom lateinischen Verb construere (= errichten) hergeleitet. Das Wort bezeichnet sowohl eine Richtung in der Bildenden Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als auch einen wissenschaftlichen Ansatz, insbesondere in der Philosophie (Jensen 1999: 89-92). Für die Bezeichnung des wissenschaftlichen ...

  6. Konstruktivismus. Konstruktivismus (von lateinisch con- „zusammen mit“, und struere „bauen“) steht für: Konstruktivismus (Philosophie), mehrere erkenntnistheoretische Strömungen. Konstruktivismus (Kunst), gegenstandslose moderne Stilrichtung der Malerei. Konstruktivismus (Architektur), verschiedene moderne architektonische Strömungen.

  7. Die heutige Sicht der Dinge kann sich morgen schon als untauglich und nicht mehr nützlich erweisen. Der Radikale Konstruktivismus begreift sich selbst als eine Konstruktion und nicht als eine letzte Wahrheit, er ist eine Möglichkeit, die Dinge zu sehen.» (Gespräch Bernhard Pörksen mit Paul Watzlawick, in Pörksen, Die Gewissheit der ...