Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Neuen Museum befindet sich ein Café, das allen Besucherinnen und Besuchern offensteht. Das Café bietet 58 Sitzplätze im Innenbereich und von Frühling bis Herbst weitere 48 Sitzplätze im begrünten Innenhof. Angeboten werden warme und kalte Getränke, Sandwiches und Kuchen. Das Angebot ist auch in englischer Sprache ausgezeichnet.

  2. KZ Sachsenhausen 1936-1945. 6 Bilder. Großansicht. Modelllager. Das KZ Sachsenhausen wurde im Sommer 1936 von Häftlingen aus den Emslandlagern errichtet. Es war die erste Neugründung eines KZ nach der Ernennung des Reichsführers SS Heinrich Himmler zum Chef der Deutschen Polizei im Juli 1936. Am Reißbrett von einem SS-Architekten geplant ...

  3. 1933-1934 Konzentrationslager Oranienburg. 1936-1945 Konzentrationslager Sachsenhausen. 1945-1950 Sowjetisches Speziallager. 1961-1990 Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen. seit 1993 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Besuchsservice. Öffnungszeiten, Preise und Anfahrt. Lageplan. Angebote für Einzelbesucher:innen.

  4. 09. November 2024 – 15:00 Uhr. Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Stadt Oranienburg und der jüdischen und christlichen Gemeinden Oranienburgs anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome und der Deportation von tausenden jüdischen Männern in das KZ Sachsenhausen mehr.

  5. Die öffentliche Spezialbibliothek der Gedenkstätte Sachsenhausen umfasst derzeit etwa 25.000 Medieneinheiten zu den Sammlungsgebieten. • Nationalsozialismus, Konzentrationslager, KZ Sachsenhausen. • Nachkriegsgeschichte, sowjetische Besatzungspolitik, Speziallager. • Erinnerungspolitik, Gedenkstätten, Gedenkstättenpädagogik.

  6. 1961-1990 Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen. seit 1993 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Besuchsservice. Öffnungszeiten, Preise und Anfahrt. Lageplan. Angebote für Einzelbesucher:innen. Praktische Informationen. Barrierefreiheit. Café im Neuen Museum.

  7. Das Speziallager Nr. 7 (seit 1948 Nr. 1) in Sachsenhausen war mit 60.000 Häftlingen das weitaus größte dieser Lager. 12.000 Menschen starben hier in der Zeit von 1945 bis 1950 an Hunger und Krankheiten. Insbesondere die Herabsetzung der ohnehin knappen Rationen führte im "Hungerwinter" 1946/47 zu einem regelrechten Massensterben.