Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Portal Israel und Palästina. Verwandte Portale: Nahost - Jerusalem - Islam - Judentum. Hauptkategorien: Israel - Palästina - Nahostkonflikt. Kategorienbäume: Israel - Palästina. Hauptartikel: Israel - Palästinensische Autonomiegebiete - Staat Palästina - Israelisch-palästinensischer Konflikt. Aktuell: Krieg in Israel und Gaza seit 2023.

  2. 7. November 1918: Britisch-französische Erklärung an die Bevölkerungen Palästinas, Syriens und des Iraks, eine vollständige Befreiung und „frei gewählte nationale Regierungen“ zu garantieren. 3. Januar 1919: Auf der Pariser Friedenskonferenz wird das Faisal-Weizmann-Abkommen geschlossen, das einen jüdischen Staat in Palästina vorsieht.

  3. Syria Palaestina became part of Dioceses Orienties, a diocese grouping the near eastern provinces. In the 4th century, Palestine and neighboring regions were reorganized into the provinces Palaestina Prima, Palaestina Secunda, and Palaestina Tertia or Palaestina Salutaris (First, Second, and Third Palestine).

  4. Obwohl sie erst seit 1948 die Flagge Palästinas ist, hat sie eine deutlich längere Geschichte. So war sie von ca. 1920 bis 1926 die Flagge des Königreich Hedschas, von 1921 bis 1928 die Flagge Transjordaniens und 1958 die der Arabischen Föderation. Außerdem ist sie identisch mit der Flagge der Baath-Partei. Ihre Rückseite ist zudem ...

  5. Palästina, altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, arabisch فلسطين, DMG Falasṭīn [falas’tˁiːn] oder Filasṭīn [filas’tˁiːn], hebräisch: biblisch כְּנַעַן Kena‘an, später אֶרֶץ יִשְׂרָאֵל Eretz Jisra’el, seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen ...

  6. 8. Dezember 1949. Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA, englisch United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East) ist ein temporäres Hilfsprogramm der Vereinten Nationen (UN/UNO), das seit seiner Gründung 1949 [2] regelmäßig um drei Jahre verlängert wurde ...

  7. Arabischer Aufstand in Palästina 1936–1939. Der arabische Aufstand, arabisch الثورة العربية, DMG aṯ-ṯaura al-‘arabiyya, [1] auch Großer arabischer Aufstand, bezeichnet eine Serie von Gewaltakten nichtjüdischer arabischer Einwohner gegen den jüdischen Jischuv und die Briten im Völkerbundsmandat für Palästina von April ...