Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. HINTERGRUND: DAS FORSCHUNGSPROJEKT «ANTISEMITISMUS DEFINIEREN». Mehr als zwei Jahre lang hat sich eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Zentrum für Antisemitismusforschung intensiv mit Problemen von Antisemitismusdefinitionen und -begriffen auseinandergesetzt. [1] Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass der öffentliche Streit um ...

  2. 12. Mai 2023 · Details. Vom 12. bis 14. Mai 2023 veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit 15 lokalen und regionalen Gewerkschaftsgliederungen die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Moderation: Florian Wilde (Rosa-Luxemburg-Stiftung) Begrüßung: Iris Jockschat (stellv.

  3. Dem 200. Geburtstag von Friedrich Engels im Jahr 2020 widmen die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW gemeinsam mit Kooperationspartner*innen über das ganze Jahr verteilt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm - gefüllt mit wissenschaftlichen, kulturellen, musikalischen und interaktiven Beiträgen. Mehr...

  4. Dr. Jörn Schütrumpf ist Leiter der Fokusstelle Rosa Luxemburg am Historischen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er gibt die Schriften von Paul Levi heraus. Anhand der Analyse von Neuveröffentlichungen ihrer polnischen Werke und anderer Schriften werden Rosa Luxemburgs strategische Ansätze im spannungsreichen ost- und westeuropäischen ...

  5. Vor 4 Tagen · Rosa-Luxemburg-Stiftung Saal und Livestream Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin. Zeit. 27.05.2024, 19:00 - 21:00 Uhr. Themenbereiche. Arbeit / Gewerkschaften, Geschlechterverhältnisse, Gesellschaftstheorie, Online-Veranstaltung ...

  6. Machtaufbau durch Organizing », und 2021 « Macht. Gemeinsame Sache. Gewerkschaften, Organizing und der Kampf um die Demokratie». Seit 2019 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit ihr das globale online-Trainigsprogramm « Organizing for Power » (O4P). Abby Lawlor ist Organizerin und Arbeitsrechtlerin in Seattle.

  7. Der Name Rosa Luxemburg ist für die Stiftung eine Frage der Identität geworden – vielleicht sogar mehr, als es bei der Wahl des Namens 1999 absehbar war. Deshalb widmet sie sich auch dem, was mit Rosa Luxemburg verbunden wird: der leidenschaftlichen Kritik am Kapitalismus und der überzeugenden Formulierung von Alternativen.