Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ist Karl Marx und sein Werk heute wieder aktueller denn je? Spätestens seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist weltweit die Kritik an wirtschaftlicher Ausbeutung und Ungerechtigkeit wieder ...

  2. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › MarxismusMarxismus – Staatslexikon

    Der Marxismus in seinem Zeitalter, 1994 • L. Kolakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus, 3 Bde., 1977–79 • D. Groh: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 1974 • A. Schwan/G. Schwan: Sozialdemokratie und Marxismus, 1974.

  3. 26. Mai 2021 · Der Marxismus-Leninismus – eine wissenschaftliche Weltanschauung. Die weltverändernde Kraft des Marxismus-Leninismus besteht vor allem darin, dass er den Sozialismus und Kommunismus wissenschaftlich begründet, dass er die Theorie des proletarischen Klassenkampfes und der Revolution sowie des sozialistischen und kommunistischen Aufbaus ist.

  4. 29. Dez. 2017 · Der Begriff „Kultureller Marxismus“ kann allgemein als innergesellschaftlicher Kampf verschiedener Ethnien, Kulturen, Geschlechter und sexueller Ausrichtungen gegeneinander verstanden werden. Es wird davon ausgegangen, dass westliche Weiße mit ihrer Lebensweise und Ansichten andere Ethnien und Kulturen unterdrücken, sowie andere Geschlechteridentitäten (neben Mann und Frau) und sexuelle ...

  5. Sie differenzierten den Marxismus in eine Vielzahl an Strömungen aus, die sich teilweise feindlich gegenüber standen. Diese Ausdifferenzierung ist bis heute nicht abgeschlossen. Bedeutende Strömungen sind: Orthodoxer Marxismus: Er dominierte im 19. Jahrhundert und zeichnet sich durch das Festhalten an revolutionären Bestrebungen und an der ...

  6. Der Marxismus konzentriert sich mehr auf die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft, die als „Kommunismus“ bezeichnet wird, und Liberalismus ist nur eine Bewegung, die die Freiheit in Verhalten oder Einstellungen des Einzelnen betont. Schauen wir uns diese beiden Ideologien an; nämlich Marxismus und Liberalismus und der Unterschied zwischen ihnen im Detail.

  7. Basis und Überbau. Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen. Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.