Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2015 · Wolfgang Joop eröffnet seine neue Wunderkind-Boutique in der ABC-Straße in Hamburg. Die beste Gelegenheit für ein Gespräch über den Spaß in der Mode, schlechte Werbung, sein Hamburg und das ...

  2. Wolfgang Joop, Jahrgang 1944, ist erwachsener geworden - und mit ihm auch sein Wunderkind. Der Mann will wieder hoch hinaus - nicht nur beim Gala-Shooting in der Potsdamer Villa Rumpf. Bei seiner ...

  3. Wolfgang Joop machte seinen Namen zum Markenzeichen: fortan waren unter dem Label JOOP! weltweit Damen- und Herrenkollektionen, Accessoires und Parfum erhältlich. 1985 wurde Wolfgang Joop Honorarprofessor für Modedesign an der Universität der Künste in Berlin. Im Jahr 2001 verließ er das Label JOOP! und gründete 2003 WUNDERKIND.

  4. 23. Sept. 2020 · Wolfgang Joop zählt zu den bekanntesten Modedesignern Deutschlands. Seinen Durchbruch erlebte er, als er 1978 seine erste Kollektion aus Pelzmode in New York präsentierte. Anschließend gründete er die Firmen JOOP! und Wunderkind, bei denen er für die kreative Ausrichtung verantwortlich war bzw. ist. Sein Markenzeichen bei Wunderkind sind bunte Muster und ausgefallene Schnitte, die ...

  5. 22. Sept. 2017 · Im Februar traf Wolfgang Joop eine wichtige Entscheidung: sein Label "Wunderkind" zu verkaufen. Der Aufwand war ihm zu groß. Jetzt kümmert er sich um sein neues Baby "Looks".

  6. Wolfgang Joop begann 1966 ein Studium der Werbepsychologie in Braunschweig, das er jedoch nicht zu Ende führte. Nach dem Studienabbruch arbeitete er zunächst als Restaurator und beschäftigte sich mit Kunst. 1968 fing er an Kunsterziehung zu studieren, ebenfalls ohne Abschluss. In das Feld der Mode begab er sich erstmals 1970, als er zusammen mit seiner Frau Karin an einem Modewettbewerb der ...

  7. 9. Juni 2012 · Als Wolfgang Joop 2003 anfing mit Wunderkind, haben sich viele gewundert, was er damit ausdrücken wollte und es unter Selbstverwirklichung abgehakt.