Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hauptgebäude der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden: das ehemalige Kloster Werden Die Weiße Mühle in Essen-Werden, Unterrichtsräume des Studiengangs Musical Das Folkwang Theaterzentrum in der Bochumer Innenstadt, Unterrichtsräume der Studiengänge Schauspiel und Regie Das Folkwang-Campusgebäude in Duisburg-Mitte ist Lehrort für Kammermusik, Alte Musik und Klavier.

  2. www.bz-duisburg.de › UNI › Alte_UniversitaetBZ-Home - bz-duisburg.de

    Die alte Universität Duisburg wurde am 14. Oktober 1655 feierlich eröffnet und 1818 aufgelöst. Herzog Wilhelm V von Jülich-Berg-Kleve (genannt Wilhelm der Reiche) fasste im Jahre 1555 den Entschluss, für seine Länder eine eigene Landesuniversität zu gründen, um für seine niederrheinischen Herzogtümer einen geistigen Mittelpunkt zu ...

  3. Eduard war der Sohn des Mediziners Cornelis Hageman (* in 1714 in Xanten, † vor 1802 bei Bocholt) und dessen Frau Alida Maria Swedenrijk (* 4. Juni 1728 in Amsterdam, † 20. Juni 1802 bei Bocholt). Seine Studien begann er am 12. Oktober 1767 an der Universität Duisburg und wechselte am 14. September 1770 für ein Studium der ...

  4. Ferner befinden sich Unterlagen der 1891 von Bochum übergesiedelten Maschinenbau- und Hüttenschule Duisburg im Universitätsarchiv. Die Überlieferung der Alten Universität Duisburg (1655–1818) wird heute im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen verwahrt. Von besonderer Bedeutung ist die Fotosammlung mit über 20.000 Bildern. Angesichts des ...

  5. Die Alte Universität ist ein Profanbau der Philipps-Universität Marburg im neogotischen Stil. Erbaut wurde sie 1873–1879 (Westflügel/Seminar- und Auditorientrakt) und 1887–1891 (Aulatrakt) nach Plänen des Universitätsbaumeisters Carl Schäfer. Der Bau fügt sich beinahe nahtlos an die ab 1291 erbaute und in das Ensemble integrierte ...

  6. Die Alte Universität (Haus Fleischgasse 2, Ecke Altstadtstraße) in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist ein Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert, das während einer Pestepidemie 1564/65 Ausweichquartier der Universität Heidelberg war. Seit den 1950er Jahren ist in dem Gebäude ein Heimatmuseum eingerichtet.

  7. Juli 1544 bis April 1945. Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität.