Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine neue Verfassung, die die Stadt erhielt, wurde vom Kaiser erlassen. Er war jetzt der eigentliche Herr im Haus, die „Freie Reichsstadt“ wurde zur „Stadt des Reichs“. Die herrschende Missstimmung lenkte man – ein bewährtes Mittel – auf Sündenböcke um. Im Jahr 1519, nach Jahrhunderten der Koexistenz, vertrieben die Regensburger ...

  2. Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert. 1. Von 1390 bis zur Auflösung des Straubinger Landes 1425/1429. Die Landesteilung von 1392/1393 und ihre Folgen. Reichsmünzpolitik in Franken 1390-1395. Bayerische Münzordnungen und Prägebeginn 1391/1392. Niedergang des Geldwesens in den 1390er Jahren. Der gesamtbayerische Münzvertrag 1395.

  3. In Bayern lebte der alte Turnieradel lediglich als eine Art traditionelle Elite fort, die anders als der Adel in Franken und Schwaben weder im 15. Jahrhundert, in der Zeit der großen Turniere, noch später zu einer längerfristigen eigenständigen Organisation jenseits des Landesfürstentums finden konnte. Höfische Turniere in der Frühen Neuzeit

  4. Körperlich vollstreckte Strafen bis hin zur Todesstrafe traten nun allmählich gegenüber dem Bußsystem in den Vordergrund. Ab dem beginnenden 15. Jahrhundert kannte man im Herzogtum Bayern in Gestalt der sogenannten Viztumshändel eine Form der Milderung verwirkter körperlich zu vollstreckender Kriminalstrafen. Die Kataloge der ...

  5. Im süddeutschen Raum verödeten im 14. und 15. Jahrhundert zahlreiche Höfe und Siedlungen. Die Höhe der Opferzahlen in Europa wird kontrovers diskutiert (Vasold 2003). Die Zahlen schwanken von einem Zehntel bis zu einem Drittel der Bevölkerung; es ist davon auszugehen, dass die Betroffenheit der Gebiete zeitlich und regional unterschiedlich war.

  6. Wettiner (Spätmittelalter) Stammbaum der Wetttiner im 14. und 15. Jahrhundert (reduziert). (André Thieme) von André Thieme. Dynastie, die sich urkundlich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen lässt und damit nach den Welfen das älteste urkundlich nachgewiesene deutsche Adelsgeschlecht ist. Der Name leitet sich her von der Stammburg ...

  7. 9. Nov. 2009 · Hubert Emmerig: Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert. Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470, 2 Bände (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150) […], in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 27 (2009), S. 163-166.