Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit zahlreichen Bräuchen zelebrieren die Menschen in Sachsen das Osterfest. Dazu gehören das Entzünden des Osterfeuers, das Holen des Osterwassers und das Ostereierschieben in Bautzen. Bei Kindern ist das Bemalen von Ostereiern sehr beliebt, das die Sorben in der Lausitz in filigranster Weise beherrschen. Eine weitere Besonderheit in Sachsen ...

  2. Die Sorben, ein westslawisches Volk mit eigener Kultur und Sprache, bilden ca. 5-10% der Bautzener Bevölkerung und betrachten die Stadt als ihr politisches und kulturelles Zentrum. Gesessen haben in Bautzen während des "Dritten Reiches", der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur viele politische Häftlinge, daher das 3.

  3. Slawische Mythologie. Idol von Sbrutsch. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „ heidnischer “ Bräuche in christlicher Zeit. Allgemein ist die Quellenlage zur vorchristlichen slawischen Mythologie sehr dünn, die meisten ...

  4. Moderation: Matthias Hanselmann · 31.08.2016. Benedikt Dyrlich ist Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer. Und Sorbe. Die Liebe zur Sprache hat ihn früh erwischt. Wir sprechen mit ihm über das ...

  5. 20. Mai 2022 · Serienteil 1: Die Sorben: Kampf um den Erhalt einer Minderheit. Serienteil 2: Eine alte Kultur mit modernen Menschen: Über Traditionen und High-Fashion-Tracht. Serienteil 3: Die Sorben und ihre Sprache: Wie "Sprachbäder" und Rap das Sorbische vor dem Aussterben retten sollen. Die sorbische Vogelhochzeit wird vor allem von den Kindern gefeiert.

  6. 31. Mai 2022 · Denn in der aktuellen Mini-Serie "Straight Outta Crostwitz" des Senders tauchen die Sorben plötzlich abseits von Spreewald-Dokumentationen auf. Hier geht es um eine junge Volkssängerin aus dem obersorbischen Ort Crostwitz, die sich als Mann verkleidet, um bei einem Rap-Battle anzutreten und sich so von den Zwängen ihres konservativen Elternhauses zu befreien.

  7. Der Artikel erschien in „Der Weg“ 2/2011. [1] sich ergeben. [2] berühmter Feldherr im 30-jährigen Krieg. [3] auf Befehl Hitlers durften sich Städte, die zur Festung erklärt wurden, nicht ergeben. [4] ein besonders kostbares Gebäude. [5] Die Kirche in Bautzen wird gleichzeitig von evangelischen und katholischen Christen genutzt.