Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Calvin (1509 - 1564) - Zitate. Die Auswahl der Zitate ist nicht systematisch wissenschaftlich, eben so wie sie uns gerade begegneten. Das Auswahlkriterium war ihr möglicher heutiger Gebrauchswert. Aussagen, die Calvin als Kind seiner Zeit ausweisen (er hatte keinen darüber hinausgehenden Anspruch) sind hier nicht unser Schwerpunkt.

  2. Der Name Johannes Calvin ist maßgeblich mit der Lehre von der Prädestination verbunden. Doch deren Gestalt und Stellenwert in Calvins Theologie war nicht von Anfang an deutlich ausgeprägt, sondern hat sich im Laufe der Zeit verändert. In dieser Arbeit möchte ich daher die Entwicklung der Prädestinationslehre in der Theologie Calvins ...

  3. Lexikon der Geographie Prädestinationslehre. Prädestinationslehre. Prädestinationslehre, Form der christlichen Religionslehre, die an die absolute Souveränität Gottes und an die Vorherbestimmung des menschlichen Schicksals durch Gott glaubt. Im Kalvinismus wurde die Prädestination als zentrale Glaubenswahrheit betrachtet, deren Schicksal ...

  4. prädestinationslehre - 1522 schuf der Schweizer ULRICH ZWINGLI in Zürich die Grundlagen zur Einführung der Reformation. Verschiedene christliche Einrichtungen (z.B. die Klöster) und Bräuche (Prozessionen und Orgelspiel) wurden abgeschafft.

  5. Man unterscheidet die einfache und die doppelte Prädestinationslehre: Herrad von Landsberg: Hortus Deliciarum (Garten der Lust, d. i. die Hölle), 12. Jahrhundert, in der Staatsbibliothek in Hamburg. Einfache Prädestination ist die weniger absolute Form der Vorherbestimmung. Sie gründet sich auf der Erfahrung der Gegenwart Gottes und seiner ...

  6. Das ist die Visitenkarte des Theologen der Reformation Johannes Calvin. Aber es gibt noch etwas, was unmittelbar mit Calvin verbunden ist. Der erste Systematiker der Reformation ist der Autor der doppelten Prädestinationslehre. Obwohl er dieser Lehre nur vier Kapitel seiner "Institutio religionis christianae" gewidmet hat, ist die Erwählungslehre zu dem wichtigsten Bestandteil seiner ...

  7. Die Prädestinationslehre, die manchmal als Zentrallehre Calvins genannt wird, steht bei Calvin nicht im Mittelpunkt; gleichwohl ist sie uns heute zu Recht in dieser Form problematisch. Ein dunkles Kapitel im Leben Calvins ist aus heutiger Sicht betrachtet der sogenannte Prozess um Michael Servet. Servet ist 1555 in Genf öffentlich verbrannt ...