Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Detaillierte Karte des Osmanischen Reiches im Jahr 1683. Das Osmanische Reich ( osmanisch دولت علیه İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca ...

  2. Das osmanische Reich war ein islamisches Großreich, das sich zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert in Europa, Asien und Nordafrika erstreckt hat. Seinen Namen verdankt der Staat dem Gründer Fürst Osman, der um 1300 nach Christus über den Landesteil Anatolien herrschte.

  3. Eine Karte des Osmanischen Reiches zeigt die erstaunliche Geographie und das Ausmaß des Reiches auf seinem Höhepunkt. Es war ein Reich, das sich über drei Kontinente erstreckte und eine unglaubliche Vielfalt an Menschen, Kulturen und Ressourcen beherbergte.

  4. Hier werden die Artikel aufgelistet, die die Geschichte des Osmanischen Reiches in den heutigen Nationalgeschichten abhandeln. Da das Osmanische Reich zahlreiche heutige Staaten oder Regionen darin über viele Jahrhunderte umfasste, ergeben sich etliche Provinzhistoriographien.

  5. 1. Juli 2009 · Die Osmanen nannten ihr Herrschaftsgebiet die „osmanischen Länder“ bzw. den „osmanischen Staat“, in abendländischen Quellen wurde das osmanische Reich „Imperium“ genannt. Inzwischen umfasste das Staatsgebiet große Teile des Balkans und nahezu ganz Anatolien, eine Fläche, erheblich größer als das heutige Frankreich ...

  6. Über drei Kontinente erstreckte sich das Osmanische Reich zu Zeiten seiner größten Ausdehnung. Mit dem Fall Konstantinopels 1453 wuchs in ganz Europa die Angst vor weiteren türkischen Eroberungen. Zu dieser Zeit beherrschten die Osmanen den Balkan, wichtige Teile Arabiens sowie weite Teile Nordafrikas.

  7. 18. Mai 2019 · Das Osmanische Reich ist nach Osman I. benannt, dessen Geburtsdatum nicht bekannt ist und der 1323 oder 1324 starb. Er regierte zu Lebzeiten nur ein kleines Fürstentum in Bithynien (dem südwestlichen Ufer des Schwarzen Meeres in der heutigen Türkei).

  8. Anfangs nur ein kleines Fürstentum im westlichen Kleinasien, brachten die Osm. im 14. und 15. Jh. Anatolien und weite Teile des Balkans und Schwarzmeerraums unter ihre Kontrolle. Mit der Einnahme Konstantinopels 1453 endete das Byzantinische Reich und Istanbul wurde zur Hauptstadt des Osm.

  9. Detaillierte Karte des Osmanischen Reiches im Jahr 1683. [ Vergrössern ] Das Wappen (1882—1922) [ Vergrössern ] Das Osmanische Reich entstand Anfang des 14. Jahrhunderts als regionaler Herrschaftsbereich (Beylik) im nordwestlichen Kleinasien im Grenzgebiet des Byzantinisches Reiches unter einem Anführer mutmaßlich nomadischer Herkunft.

  10. Das Osmanische Reich ( osmanisch دولت علیه İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922.