Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Diskursethik bezeichnet man solche ethischen Theorien, deren zentrales Kriterium daran geknüpft ist, dass die Richtigkeit ethischer Aussagen (präskriptiver Sätze) mit Hilfe eines nach Regeln mit vernünftigen Argumenten gestalteten Diskurses gewonnen wird.

  2. Im 20. Jahrhundert bauten die deutschen Philosophen Jürgen Habermas und Ernst-Otto Apel diese Gesprächskultur mit der Diskursethik aus: Strittige ethische Prinzipien können in praktischen Diskursen begründet und dadurch konsensfähig werden.

  3. 3. Apr. 2010 · Kernaussagen der Diskursethik von Jürgen Habermas. H abermas ist der Überzeugung, dass es Normen mit objektiver Geltung gibt (Kognitivismus). Dabei muss seiner Meinung nach jede gültige Norm der Bedingung genügen, dass die Folgen und Wirkungen, die aus ihrer Befolgung entstehen von allen Betroffenen akzeptiert werden können.

  4. Habermas in seinem Begründungsprogramm-Aufsatz von 1983 (DE) vorschlägt. Der Schwerpunkt der Darstellung wird hierbei auf eine Herausarbeitung der Ge-meinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Diskursethik und der Kantischen Pflichtethik gelegt. Dies ist vor allem mit Blick auf Lyotard von Bedeutung, weil dieser

  5. In seinem zentralen Aufsatz Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm (=DE) 1 versucht Habermas - nach einer prinzipiellen Verteidigung des ethischen Kognitivismus (DE 58-64)2 - zu zeigen, wie moralische Fragen kognitiv entschieden werden können und worin ihre Kognitivität genau besteht.

  6. 1. Jan. 2016 · Zusammenfassung. Der Artikel charakterisiert die Diskursethik hinsichtlich ihrer Traditionen, ihres Theoriekerns, ihrer Methodik und ihrer Entfaltung zu einem Theorienetz, das auch Konzepte für diskursive Verfahren und ein Verantwortungskonzept beinhaltet. Download reference work entry PDF.

  7. Diskursethik hat einen engeren Fokus als die herkömmliche Ethik, weil sie sich auf Fragen der Gerechtigkeit als die ratio-nal entscheidbaren Fragen konzentriert. Aber selbst die Un-tersuchung von normativen Geltungsansprüchen im allgemei-nen bezieht sich auf genau einen von drei Geltungsaspekten