Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 36 I Diskursethik (Habermas) des systemtheoretischen und des differenzphilosophischen Teils ein Schwerpunkt auf den Möglichkeitseinwand gelegt. Dieser Einwand bietet nicht nur die Gele-genheit, die Parallelen der beiden Konkurrenzkonzepte und ihre unterschiedliche Akzentuierung (Kritik am konsensorientierten Diskurs bei Luhmann und Kritik

  2. Diskursethik – Letztbegründung und absolute Wahrheit Kurzreferat Bernd Kreuzburg für die DGTA-Ethik-Kommission Die Ausgangsfrage der Diskursethik ist eine erkenntnistheoretische Frage, nämlich die, wie sich ethische Normen und Werte begründen lassen und ab welchem Punkt sie nicht weiter hinterfragt werden können oder dürfen.

  3. Im Kontext der Diskursethik Apels läßt sich die Antwort auf die obengenannte erste Frage als eine Differenzierung zwischen dem Teil A und B der Diskursethik bezeichnen. Die zweite Antwort wird danach als ein geschichtsbezogenes Anwendungsproblem der Diskursethik verstanden102. Die leitende Frage dieses Teils - Wie kann Verantwortungsethik ...

  4. Diskursethik hat einen engeren Fokus als die herkömmliche Ethik, weil sie sich auf Fragen der Gerechtigkeit als die ratio-nal entscheidbaren Fragen konzentriert. Aber selbst die Un-tersuchung von normativen Geltungsansprüchen im allgemei-nen bezieht sich auf genau einen von drei Geltungsaspekten

  5. Bevor über den gegenwärtigen Zustand der Öffentlichkeit und ihre Debattenkultur nachgedacht werden kann, soll zunächst das Modell des verständigungsorientierten Diskurses wie auch die Kritik daran skizziert werden. Vor allem poststrukturalistische Perspektiven haben seit den 1980er Jahren die Konsensorientierung des deliberativen Diskursmodells kritisiert und in ihrer Vorstellung von ...

  6. Zusammenfassung. Kommunikativ-dialogische Ethikansätze im weiteren Sinne reflektieren darauf, was es ethisch mit sich bringt, sich ernsthaft an moralischen Diskursen (Argumentationen) zu beteiligen. Sie verankern moralische Grundprinzipien in pragmatischen Unterstellungen des performativen Gebrauchs, d. h. der Pragmatik der Sprache.

  7. 29. Okt. 1991 · Erläuterungen zur Diskursethik. Mit diesem Band setze ich die Untersuchungen zu Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln (stw 422) fort. Den Hintergrund der Diskussion bilden vor allem Einwände gegen universalistische Begriffe der Moral, die auf Aristoteles, Hegel und den zeitgenössischen Kontextualismus zurückgehen.