Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2016 · Vor 125 Jahren – am 12. Oktober 1891 – wird Edith Stein in Breslau geboren – als elftes Kind einer jüdischen Holzhändler-Familie. Sie ist nicht religiös, studiert Philosophie, später ...

  2. Die erste Kir­che, die im Bistum Speyer nach der Seligsprechung eingeweiht wurde, erhielt 1987 - in Wachenheim - den Namen Edith Steins. In Birkenheide gibt es eine Edith-Stein-Glocke; in Kaiserslautern trägt ein kirchliches Zentrum ihren Namen, in Lautzkirchen ein Wohn- und Übergangsheim für psychisch Kranke.

  3. Edith Stein. Edith Stein ist eine bedeutsame Persönlichkeit aus Breslau. Sie wurde in der heutigen ul. Dubois in eine jüdischen Familie geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Breslau und lebte mit ihrer Mutter und den Geschwistern an verschiedenen Orten in den Bezirken Nadodrze und Olbin. Ihr Leben war außergewöhnlich, da Edith Stein ...

  4. Sie können bei uns Ihr Kind entweder für das Gymnasium oder für die Regelschule anmelden. Im Gymnasium werden 3 Klassen und in der Regelschule 1 Klasse gebildet. Die Voraussetzung für die Anmeldung an der Edith-Stein-Schule ist Ihr Einverständnis zum Profil der Schule und die Bereitschaft, in diesem Geist mit der Schule zusammenzuarbeiten. 1.

  5. Von 1923-1931 war Edith Stein als Lehrerin am Mädchenlyzeum und an der Lehrerinnenbildungsanstalt der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer tätig. Daneben entwickelte sie eine umfangreiche Übersetzungs- und Übertragungstätigkeit (John Henry Newman, ESGA 21, 22, Thomas von Aquin, ESGA 23, 24, 25, 27). Vortragsreisen zu ...

  6. Lebenslauf. Edith Stein (1891-1942) war als Philosophin Meisterschülerin Edmund Husserls, des Begründers der Phänomenologie. Eine Habilitation blieb ihr nur aufgrund ihres Geschlechts verwehrt. Nach Konversion zum Christentum trat die als Jüdin aufgewachsene Edith Stein in den Kölner Karmel ein, wo sie sich vor allem philosophischen und ...

  7. 9. Okt. 2016 · Edith Stein wurde als Jüdin geboren, sie wurde erst Philosophin und dann katholische Nonne. Die Nazis ermordeten sie 1942 in Auschwitz. Die Religionsphilosophin Beate Beckmann-Zöller hat sich ...