Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Aug. 2019 · Er war eine Ikone der Linken, Hitler persönlich ordnete seine Hinrichtung an: In der Nacht zum 18. August 1944 wurde der KPD-Führer Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Nach dem Zweiten ...

  2. Stralsund. Am 22.11.2016 wurde bei der Stralsunder Polizei angezeigt, dass das Ernst-Thälmann-Denkmal mit mehreren Schriftzügen und Zahlen beschmiert worden war. Im Zeitraum vom 17.11.2016 bis 21.11.2016 trugen der oder die bislang unbekannten Täter verschiedene Schriftzüge in schwarzer bzw. weißer Farbe auf das Denkmal und die Mauern in unmittelbarer Nähe der Statue auf. So wurde u.a ...

  3. 50 Jahre Thälmanndenkmal in Stralsund. DKP Vorpommern-Rügen 19. August 2012 Alle, Antifaschismus, Vorpommern-Rügen. Ein breites Bündnis von Antifaschistinnen und Antifaschisten versammelte sich am 18. August vor dem Denkmal von Ernst Thälmann an der Sund-Promenade in Stralsund. Anlass war der 68.

  4. Die Errichtung des Denkmals im Ernst-Thälmann-Park kann als Höhepunkt und Abschluss eines seit 1949 währenden Versuchs angesehen werden, mittels einer Thälmann-Ehrung ein Nationaldenkmal für die DDR zu schaffen. Der Aufbau des sozialistischen Staates gründete ideologisch stark auf der Berufung auf idealisierte Persönlichkeiten der Arbeiter*innenbewegung, des Kommunismus und des ...

  5. Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in der Nordvorstadt von Weimar, eingeweiht am 17. August 1958, gilt als Denkmal für die Ermordung von 56.000 Häftlingen im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Es ist besonders den politischen Gegnern des NS-Regimes, Mithäftlingen des KZs und ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen ...

  6. 14. Nov. 2022 · Aus einer Personengruppe heraus sollen Samstagnacht am Ernst-Thälmann-Denkmal in Stralsund Schüsse abgegeben worden sein. Die Ermittlungen führten die Polizei zu einem 23-jährigen Mann.

  7. Denkmal für Ernst Thälmann. Zum hundertsten Geburtstag Ernst Thälmanns weihte die DDR-Führung 1986 im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg einen Park und ein Wohngebiet ein, die nach ihm benannt wurden. Im Park befindet sich auch ein Thälmanndenkmal, das an den 1944 im KZ Buchenwald ermordeten kommunistischen Parteivorsitzenden erinnert.