Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Nov. 2022 · Fahnen und Embleme; FDJ und Pioniere. FDJ in der Schule; Kunze: Jugend in der DDR; Schüler: Schulzeit als Pionier; Gehörlosen- und Schwerhörigen-Verband der DDR (GSV) Montagsdemonstrationen; Erfahrungsberichte aus der DDR; Deaf Museum; Führung durch Berlin mit Jochen Muhs

  2. 16. Feb. 2010 · Unter der Obhut von Staat, Pionier- und FDJ-Organisationen hatten die Kinder- und Jugendlichen viel Spaß an einem breiten Freizeitangebot, in Arbeitsgemeinschaften, Jugendklubs und Pionierhäusern.

  3. Fahnen und Embleme; FDJ und Pioniere. FDJ in der Schule; Kunze: Jugend in der DDR; Schüler: Schulzeit als Pionier; Gehörlosen- und Schwerhörigen-Verband der DDR (GSV) Montagsdemonstrationen; Erfahrungsberichte aus der DDR; Deaf Museum; Führung durch Berlin mit Jochen Muhs

  4. 23. Okt. 2023 · Die Pioniernachmittage waren ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags in der DDR. Sie dienten dazu, die Kinder an die Ideologie der DDR heranzuführen und sie auf ihre spätere Mitgliedschaft in der Freien Deutschen Jugend (FDJ) vorzubereiten. Viele sahen und sehen in den damaligen Pioniernachmittagen ein Mittel der DDR-Propaganda.

  5. 7. März 2021 · Propagandalieder und Grabgesänge: Aufstieg und Fall der FDJ. Der 7. März 1946 gilt als offizielles Gründungsdatum der FDJ. Mit einem Festakt in Schwerin soll die Jugendorganisation wenige Tage ...

  6. Pioniere und FDJ (= Freie Deutsche Jugend) waren die Jugendorganisationen, die ab dem Alter von sechs Jahren alle Kinder vereinnahmen wollten. [ Leipziger Volkszeitung, 28.11.2008] Unsere Jungen Pioniere sind bereit, wenn es gilt [,] die Heimat zu schützen und Menschenleben zu retten.

  7. Wie in allen totalitären Systemen steckt auch in der DDR hinter der Gründung der Jungen Pioniere am 13. Dezember 1948 der Gedanke, Jugendliche zu indoktrinieren, um das politische System zu stabilisieren. Die Führung der DDR – allen voran Walter Ulbricht – will es in allen Belangen dem "großen Bruder" in Moskau gleichtun.