Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand III. trat seine Regentschaft im Dreißigjährigen Krieg an. Der Religionskrieg des Mittelalters führte ins Schisma, setzte die Pest frei und ließ das Volk hungern. Der katholische Ferdinand wurde nach dem Tod Wallensteins mit nur 26 Jahren Oberbefehlshaber einer zerklüfteten Armee.

  2. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

  3. 24. Okt. 2018 · Und auch Maier ist sich sicher: Die zehn-Dukaten-Münze, die den römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III. zeigt, ist aus purem 986er Gold.

  4. Maria Anna von Spanien ( spanisch María Ana de Austria; * 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin .

  5. Ferdinand III. hatte es im Privatleben nicht leicht, da sechs seiner Kinder, darunter sein Lieblingssohn und Thronfolger Ferdinand IV., und zwei Ehefrauen verstarben. Seine dritte Frau, Eleonora von Gonzaga, überlebte ihn um 30 Jahre. Er ordnete den Ausbau der Kaisergruft an und begründete dadurch die Tradition des habsburgischen Erbbegräbnisses. Ferdinand III. starb am 2. April 1657 in Wien.

  6. Das moderne Drama Terror von Ferdinand von Schirach eignet sich in vielfacher Weise für den Deutschunterricht: Das Thema ist aktuell und wurde als innovativer Fernsehfilm umgesetzt.

  7. Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer ...