Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verdinglichungstheorem von Lukács. Zentral für Georg Lukács’ Marx-Exegese ist das Fetisch-Kapitel aus dem Kapital. Auf dieser Grundlage entwickelt er in seiner Essaysammlung Geschichte und Klassenbewußtsein (1923) eine Theorie der Verdinglichung.

  2. 30. Apr. 2019 · Zusammenfassung. Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Kultur- und Ideologiekritik von Georg Lukács, der versuchte, Theorie und Methode von Marx und Engels systematisch auf die Analyse kultureller Phänomene anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen dabei Werke wie „Geschichte und Klassenbewußtsein“, die umfangreichen ...

  3. Metzler Philosophen-Lexikon Lukács, Georg. Geb. 13. 4. 1885 in Budapest; gest. 4. 6. 1971 in Budapest. »Die Beziehung zu Marx ist der wirkliche Prüfstein für jeden Intellektuellen, der die Klärung seiner eigenen Weltanschauung, die gesellschaftliche Entwicklung, seine eigene Stellung in ihr ernst nimmt.«. So schrieb L., beinahe 50jährig ...

  4. 14. Apr. 2023 · Hinter »Geschichte und Klassenbewußtsein« liegt die Oktoberrevolution 1917, jenes Ereignis, das für Georg Lukács wie für viele andere bewiesen hatte, dass die Menschheit sich zum Positiven wenden konnte. Dabei lagen die Anfänge von Lukács’ Denken und Wirken nicht im Kommunismus. Der Philosoph und Literaturwissenschaftler studierte ...

  5. Georg Lukács, nado en Budapest o 13 de abril de 1885 e finado na mesma cidade o 4 de xuño de 1971, foi un político e pensador marxista e un crítico literario. Traxectoria. Membro dunha familia de banqueiros xudeus, estudou en Kolozsvár, Berlín (ond ...

  6. György Lukács bibliography. György Lukács (13 April 1885 – 4 June 1971) was a Hungarian Marxist philosopher and literary critic . There follows a bibliography of György Lukács .