Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Abteilung Geschichte der Neuzeit beschäftigt sich mit der Epoche vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Angesiedelt an die Abteilung sind die Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christine Krüger, Prof. Dr. Friedrich Kießling sowie von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck. Studiert werden kann die Neuere und ...

  2. Hier findest Du alle Ansprechpartner des aktuellen Fachschaftsrates Geschichte: Dean Clausse Pauly Mailadresse: s54dclau@uni-bonn.de Internationale Geschichte der Neuzeit (Master) In der Fachschaft seit: WiSe 2022/23 Connor Schmidt Mailadresse: s07cschm@uni-bonn.de Geschichte (Kernfach), Politik und Gesellschaft (Begleitfach) In der Fachschaft seit: WiSe 2022/23 Philipp Lind Mailadresse ...

  3. Der Besuch der beiden Profilmodule wird in der angegebenen Reihenfolge empfohlen (erst II, dann I), um die beiden Hausarbeiten aus dem Epochenmodul Mittelalter und dem Modul Profile der Geschichtswissenschaft II auf Winter- und Sommersemester zu verteilen. Die Hauptmodule des dritten Studienjahres setzen den erfolgreichen Abschluss der beiden ...

  4. Modulhandbuch_MA_Geschichte_Profil Neuzeit.pdf. Modulhandbuch_MA_Geschichte_Profil Neuzeit.pdf — 1.8 MB.

  5. c.kalenberg@uni-bonn.de +49 228 73-5162 +49 228 73-5171. 2.002. Konviktstraße 11. 53113 Bonn Schwerpunkte ... (Geschichte & Wirtschaft) 2014-2017 Bachelorstudium: Geschichte in Bonn und Budapest, Politik und Gesellschaft in Bonn ; Mitgliedschaften. Arbe ...

  6. Fachrichtung „Mittelalterliche Geschichte“. Die Fachrichtung „Mittelalterliche Geschichte“ behandelt die vielfältigen Transformationsprozesse zwischen 500 und 1500, die die Grundlagen unserer europäischen Gesellschaft bilden. Dabei stehen die Untersuchung unterschiedlicher mittelalterlicher Herrschaftsformen und ihres Verhältnisses ...

  7. Geschichte studieren in Bonn und in der Welt Ein Auslandsaufenthalt ist eine große Bereicherung für das Studium. Der Einblick in andere Studiensysteme, die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnisse und der interkulturelleren Kompetenz sind nicht nur eine prägende persönliche Erfahrung, sondern vermitteln auch wichtige Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Werdegang.