Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moritzburg (Halle (Saale)) Die Moritzburg ist eine als Museum rekonstruierte Burgruine in Halle (Saale). Im Jahr 1484 wurde der Grundstein für die spätere Residenz der Magdeburger Erzbischöfe gelegt. Sie wurde im Stil der Spätgotik errichtet und ist heute eines der imposantesten Bauwerke der Saalestadt Halle. Im Dreißigjährigen Krieg ...

  2. Telefon: +49 (0)345 - 55 2 40 21. Telefax: +49 (0)345 - 55 27069. florina.galler@altertum.uni-halle.de. Postanschrift: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Institut für Altertumswissenschaften. Lehrstuhl Alte Geschichte. 06099 Halle/Saale.

  3. mobile.halle.de › Geschichte-entdecken › Geschichte-entdecken302 Found - mobile.halle.de

    VDOM DHTML TML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN">. 302 Found. Found. The document has moved here.

  4. Geschichte. In einem weiten, fruchtbaren Talbecken am Mittellauf der sächsischen Saale, einer Gegend, die schon in vorhistorischer Zeit besiedelt war und in der wahrscheinlich schon während der Bronzezeit (1800–700 v. Chr.) Salz gewonnen wurde, ließ Karl der Große im Jahr 806 nahe einer Furt das Kastell Halla erbauen (urkundlich erwähnt ...

  5. Die Stadt Halle an der Saale ist eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum. Ihre Entwicklung begann im Jahre 961. Die Lage im Kreuzungsbereich vieler Fernhandelsstraßen, die Siedesalzproduktion und der Handel mit dem "Weißen Gold" brachten der Stadt Ansehen und Reichtum. Die in der zweiten Hälfte des 19.

  6. www.paulusgemeinde-halle.de › pauluskirche › geschichteGeschichte

    22.04. 1902. Turmknopf mit Kreuz und Hahn werden aufgesetzt. 1903. Juni - Einbau der Orgel. 06.09. Einweihung der Pauluskirche. 1917. Kupferbedeckung, 107 Pfeifen und drei Glocken werden entnommen. 1925.

  7. www.diakoniewerk-halle.de › das-diakoniewerk-halle › geschichteDiakoniewerk Halle: Chronik

    Viele Menschen im Mühlwegviertel verbindet mit dem Diakoniewerk Halle eine persönliche Geschichte. Anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Einrichtung wurde deshalb eine neu verfasste Chronik veröffentlicht, die auch ein Stück Stadtgeschichte erzählt. Die Diakonissenanstalt war eines der ersten Gebäude am Mühlweg und bestimmte mit ...