Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Okt. 2002 · Informationen und Links über Heinz von Foerster / en / Traditional ... Der ethische Imperativ: Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst. von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Über das Kons ...

  2. Ethischer Imperativ „Handele so, dass neue Möglichkeiten entstehen“- diese eindeutige Aufforderung von Heinz von Foerster verstehen wir als Leitsatz unserer systemischen Arbeit. Während der traditionelle Berater sich als Spezialist und Problemlöser begreift, geht der systemische Berater von einem andern Denkansatz aus: Relevant sind die ...

  3. Heinz von Foerster, 90 †. „Im Paradies“ angekommen fühlte sich der Mathematiker und Kybernetiker schon zu Lebzeiten – denn so beschrieb er seinen 1976 bezogenen Alterssitz in den sanften Hügeln von Pescadero an der kalifornischen Küste. Länger auf der Suche blieb von Foerster nach seinem geistigen Ziel: dem Verständnis künstlicher ...

  4. 13. Feb. 2007 · Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird – so lautet von Foersters „ethischer Imperativ“. Wie alle Theoretiker des radikalen Konstruktivismus wird Foerster notwändigerweise zu einem Dekonstrukivisten des wissenschaftlichen Objektivitätsparadigmas – keine Beobachtung sei möglich, sagt er, in die nicht die Eigenschaften des Beobachters einfließen ...

  5. Lineare Erklärmodelle reichen nicht. Heinz von Foerster war einer der Pioniere der Kybernetik und ist philosophisch dem radikalen Konstruktivismus nahe. Lineare Erklärmodelle dafür sind selbst nach Lektüre vieler seiner Aufsätze schwer. Nähern wir uns mittels seiner Stationen an: Von Foerster studierte 1931 Physik in Wien.

  6. Der ethische Imperativ wurde von Heinz von Foerster in Anlehnung an den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant formuliert: „Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“ Der ethische Imperativ (als Handlungsmaxime) fragt danach, was gemäß dem geltenden Werteverständnis gemacht werden darf oder kann. 7 Beziehungen.

  7. Der Radikale Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet.. Eine der Grundannahmen des radikalen Konstruktivismus ist, dass die persönliche Wahrnehmung nicht das Abbild einer Realität produzieren kann, welche unabhängig vom Individuum besteht, sondern dass Realität für jedes Individuum immer nur eine Konstruktion ...