Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2017 · Helene Stöcker wurde 1869 in Elberfeld geboren und starb 1943 in New York. Sie war eine bekannte Frauenrechtlerin und setzte sich für die Rechte alleinerziehender Mütter ein. Sie gründete den ‚Deutschen Bund für Mutterschutz und Sexualreform‘. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde sie in der Friedensbewegung aktiv.“ Dem folgte der Rat der Stadt Wuppertal im Juli 2016 und die ...

  2. 23. Juni 2020 · An der Helene-Stöcker-Förderschule in Barmen erkrankte ein Kind in einer Lerngruppe. In diesem Fall reichte es aus Sicht der Stadt aus, diese Lerngemeinschaft unter Quarantäne zu stellen, weil ...

  3. Helene-Stöcker-Schule (Standort Lentzestraße) ist eine Schule in Wuppertal, Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen. Helene-Stöcker-Schule (Standort Lentzestraße) ist liegt in der Nähe von GLS PaketShop.

  4. November 1869 in Elberfeld (heute Wuppertal) als älteste Tochter des Textilfabrikanten Peter Heinrich Ludwig Stöcker und dessen Frau Hulda (geborene Bergmann) geboren. Helene Stöcker wuchs in einem streng religiösen Elternhaus auf, das stark vom Calvinismus und der rigiden Frömmigkeit des Vaters geprägt war. Über ihre Kindheit und Jugend ist kaum etwas bekannt. Eine wesentliche Quelle ...

  5. Übersicht der Schulen der Stadt Wuppertal zu den weiterführenden Schulen des gemeinsamen Lernens der Sekundarstufe I und Förderschulen Schulform Name der Schule Stadtteil Zügigkeit (nur der GL- Schulen) z.T. barrierefrei Gesamtschule Else Barmen Barmen 6 ja -Lasker Schüler Elberfeld 6 Erich-Fried Ronsdorf 7 ja

  6. 28. Jan. 2020 · Sie kommen einerseits von der Förderschule Helene-Stöcker, andererseits von der Hauptschule Oberbarmen. Förderschullehrer Daniel Frowein sagt erfreut zu dieser gemeinsamen Stunde: „Es klappt.“

  7. 21. Nov. 2023 · Zwischen den Stühlen: Helene Stöcker. Politische Runde mit Beate Rüter. Ort: Bergische VHS, Auer Schulstr. 20, 42103 Wuppertal (Otto-Roche-Forum – GoogleMaps) Datum: 27. November 2023 (ab 19:30 Uhr) Ansprechpartner: Dr. Jan Niko Kirschbaum.