Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jetzt währt im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  2. 11. Okt. 2023 · währe. „Währe“ ist die 1. Person Singular im Indikativ des Verbs «währen», welches «andauern» oder «fortdauern» über einen gewissen Zeitraum bedeutet. Der Begriff ist veraltet und wird kaum mehr verwendet. Um die richtige Schreibweise zu wählen, muss also klar sein, welche Bedeutung vermittelt werden soll, da je nach Bedeutung ...

  3. 26. Feb. 2020 · Wenn ich „irgendwo war“, dann war ich zwangsläufiig dort und habe nicht zwangsläufig auch „gewartet“. Es beschreibt also einen Daseinsstand, den ich durchaus- auch sprachlich- mit „weichem d“ ausdrücken würde. Werden beschreibt eine „künftige Form“, die näherer Definition bedürfte. Ob die Wortstämme identisch- die Gleichen oder gar die Selben- sind, will ich jetzt grad ...

  4. 27. Sept. 2023 · ward. Wird kaum mehr gebraucht und nur in der Bibel oder Gedichten verwendet. Der entscheidende Unterschied zwischen „wart“ und „ward“ liegt darin, dass die Verbform „wart“ eine Form von „sein“ ist und in der Alltagssprache etabliert ist, während die Verbform „ward“ eine veraltete Form von „werden“ darstellt und mit ...

  5. de.wiktionary.org › wiki › wärtwärt – Wiktionary

    IPA: [ vɛːɐ̯t] Hörbeispiele: wärt ( Info) Reime: -ɛːɐ̯t. Grammatische Merkmale: 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs sein. wärt ist eine flektierte Form von sein. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:sein. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag sein.

  6. Sein und haben: Die Hilfsverben „sein“ und „haben“ sowie die Modalverben bilden eine Ausnahme, da sie spezielle Konjunktiv-II-Formen besitzen, die sich deutlich von ihren Präteritum-Formen unterscheiden und eigenständig gelernt werden müssen. Beispiel: seinich warich wäre. Beispiel: haben → ich hatte → ich hätte.

  7. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | wärt

    ab­war­ten. Suchertreffer für WÄRT ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'WÄRT' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.