Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Albert Altenkirch. Ernst Albert Altenkirch (* 5. November 1903 in Bahnitz, Landkreis Jerichow II, Provinz Sachsen, Preußen; † 24. März 1980 in Ost-Berlin) war ein deutscher SED -Funktionär, der als Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission entscheidend an den parteiinternen Säuberungen der 1950er-Jahre beteiligt war.

  2. Im Juli 1930 meldete sich Honecker mit 27 weiteren Auserwählten aus den verschiedenen KJVD-Bezirken beim Parteivorstand der KPD im Berliner Karl-Liebknecht-Haus – um an einem Vorbereitungslehrgang für ein Schulungsjahr an der Internationalen Lenin-Schule in Moskau teilzunehmen –, der an der Reichsparteischule der KPD in Fichtenau (heute ein Ortsteil von Schöneiche bei Berlin) stattfand.

  3. Gebäude in der Moskauer Powarskaja-Straße Die Internationale Lenin-Schule war 12 Jahre lang eine Ausbildungsstätte der Komintern in Moskau und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1990 ein Angebot der KPdSU für junge Kommunisten aus aller Welt. 31 Beziehungen.

  4. Nach seiner Haftentlassung war er von 1930 bis 1933 Absolvent der Internationalen Lenin-Schule der Kommunistischen Internationale in Moskau. Bereits während dieser Zeit wurde er 1931 Mitglied des ZK der PCR sowie 1931 Mitglied des Stadtparteikomitees von Bukarest, ehe er nach seiner Rückkehr nach Rumänien 1933 Präsident des Regionalkomitees der PCR im Kreis Iași wurde.

  5. Bei einer Internationalen Schule handelt es sich um eine Bildungseinrichtung, die ihre Bildungsziele, Lehrpläne und Abschlüsse an für das Sitzland ausländischen oder an globalen Vorstellungen von Bildungskultur ausrichten oder ausländische Schulformen verwenden. Internationale Schulen unterrichten oft in einer für das Sitzland fremden ...

  6. Zurückgekehrt nach Sachsen wurde Jahn Mitglied der KPD, fungierte aber zunächst als Organisationsleiter des KJVD-Bezirks Westsachsen, bevor er auf Beschluss des ZK des KJVD von Januar bis August 1929 als Kursant an die Internationale Lenin-Schule nach Moskau delegiert wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm Jahn zunächst für ...

  7. The television dramatisation included excerpts from the movie Lenin in October, a popular movie in China during the time of Mao with scenes that were set to "The Internationale". [44] Lenin in October was one of several movies from Soviet cinema translated into Chinese in the 1950s that led to the widespread popularity of "The Internationale" in the early years of the PRC. [45]