Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Naturgesetz bei Johannes Duns Scotus. Von Erich Pi ernikar e.zyk. Johannes Duns Scotus (f 1308)., der scharfsinnigste Geist des Mittelalters1), spielt in der modernen Forschung eine bedeut­ same Rolle. Verschiedene ihm bislang zugeschriebene Schrif­ ten2), die seinen Gegnern den meisten Angriffsstoff geliefert

  2. 16. Nov. 2020 · Dabei geht Duns Scotus nicht apriorisch, sondern aposteriorisch vor: Ausgangspunkt sind die Ordnungszusammenhänge der Dinge. Als leitende Prinzipien legt er den Ausschluss des Selbstbezugs, der Zirkularität und der Umkehrbarkeit zugrunde. Von den beiden „äußeren“ Ursachen setzt die Wirkursache notwendig eine Zielursache voraus.

  3. E. Dekker and N. W. den Bok, Johannes Duns Scotus. Contingentie en vrijheid. Lectura I 39, Zoetermeer 1992, 1–208. DS Antonie Vos, Johannes Duns Scotus, Leiden 1994, I–X and 1–284. EP Paul Edwards (ed.), The Encyclopedia of Philosophy I–VIII, New York/London 1967. ER Mircea Eliade (ed.), The Encyclopedia of Religion I–XVI, New York ...

  4. 23. Juni 2011 · Johannes Duns Scotus über das Werk des Erlösers Bookreader Item Preview ... Pdf_module_version 0.0.23 Ppi 400 Scandate 20110624212220 Scanner ...

  5. Johannes Duns Scotus wurde von Franziskanern erzogen, schon als Jugendlicher trat er dem Orden bei. Er studierte Theologie in Oxford und Paris und lehrte später selber in diesen beiden Städten und in Köln. Mit erst 43 Jahren starb Johannes, der neben Thomas von Aquin und Bonaventura zu den größten Theologen gezählt wird, am 8. November ...

  6. 8. Nov. 2008 · Zum 700. Todestag des Franziskaners Johannes Duns Scotus hat Papst Benedikt XVI. Leben und Werk des mittelalterlichen Gelehrten gewürdigt. Der Philosoph und Theologe habe "Frömmigkeit mit ...

  7. 31. Mai 2001 · John Duns Scotus (1265/66–1308) was one of the most important and influential philosopher-theologians of the High Middle Ages. His brilliantly complex and nuanced thought, which earned him the nickname “the Subtle Doctor,” left a mark on discussions of such disparate topics as the semantics of religious language, the problem of universals, divine illumination, and the nature of human ...