Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Figurengruppe Trauerndes Elternpaar (1914–1932) von Käthe Kollwitz auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo, Westflandern, Belgien. Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz, gewidmet ist.

  2. Aus der Ehe gehen zwei Söhne hervor. 1895. Teilnahme an der "Freien Kunstausstellung" in Berlin mit drei Werken. 1895-1898. Inspiriert von Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" schafft Käthe Kollwitz den Zyklus "Ein Weberaufstand". 1898. Aufnahme in die ...

  3. Hans Kollwitz (1892-1971) Sohn von Käthe Kollwitz, wurde Arzt, gab nach Ihrem Tode ihre Tagebücher heraus. "Hans Kollwitz (* 14. Mai 1892 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 22. September 1971 in Berlin-Dahlem) war ein in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, ein deutscher Mediziner, Schularzt, Seuchendezernent der Reichshauptstadt Berlin ...

  4. 18. Apr. 2020 · Juni 1891 heiratet Käthe Schmidt Karl Kollwitz und heißt fortan Käthe Kollwitz. Sie geht nach Berlin. Ein Jahr später kommt Sohn Hans auf die Welt, 1896 folgt Peter. Sie geht nach Berlin.

  5. Im Werk von Käthe Kollwitz spielen Kinder eine große Rolle. Die Mutterschaft gehört zu den wichtigsten Grunderfahrungen ihres Lebens. Die Künstlerin äußert sich zu den Schwierigkeiten, Beruf und Familienleben in Einklang zu bringen: Der Ehe und den Kindern gebühre der Vorrang, und eine Künstlerin, die dies beides nicht genieße, werde ...

  6. 6. Mai 2020 · Nachdem ihr jüngster Sohn Peter im Ersten Weltkrieg gefallen ist, wird Käthe Kollwitz zur Pazifistin. Der Schicksalsschlag prägt ihre weiteren Kunstwerke.

  7. Käthe Kollwitz, Tagebücher, 22. Oktober 1937 Oktober 1937 Trotz oder gerade wegen der naheliegenden Assoziation zum christlichen Kultbild der ›Pietà‹ – bei der die Mutter ihren toten Sohn auf dem Schoß trägt – hat Käthe Kollwitz mehrfach betont, dass diese Plastik nicht als religiöses Werk zu sehen ist.