Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Jan. 2020 · Der Vater des kleinen Ludwig, Prinz Luitpold, war „nur“ der dritte Sohn König Ludwigs I. Während seine älteren Brüder den bayerischen und den griechischen Thron bestiegen, schlug er die für nachgeborene Prinzen übliche Militärlaufbahn ein. Ludwig befand sich deswegen in der bayerischen Thronfolge eher an hinterer Stelle. Mit dem ...

  2. Seine Ernennung zum König war damals nicht unumstritten. Aber da man der Meinung war, dass ein König mehr Einfluss bei der Reichsregierung in Berlin hätte, nahm man einen eventuellen Verfassungsbruch in Kauf. Literatur, Ausstellungen. König Ludwig III., Ausstellung bis 16. September 2018 im Museum Starnberger See, Possenhofener Straße 5 ...

  3. Die Beisetzung König Ludwigs III. von Bayern (1845-1921, reg. 1912/13-1918) und seiner Ehefrau Königin Marie Therese (1868-1919) am 5. November 1921 in der Münchner Frauenkirche wurde wie ein Staatsakt in Zeiten der Monarchie inszeniert. Die erhoffte oder befürchtete Restauration an diesem Tag unterblieb aber: Kronprinz Rupprecht von Bayern ...

  4. 25. Juni 2021 · Ludwig III. galt als Förderer von Technik und Landwirtschaft und schien als König eine Idealbesetzung zu sein. Doch im Verlauf des Ersten Weltkriegs verlor er mehr und mehr das Vertrauen des Volkes.

  5. König-Ludwig III. Wanderweg. König-Ludwig III. Wanderweg. Mit diesem Wandervorschlag wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in eine der reizvollen Landschaften verschaffen, in welcher die königliche Familie schon wegen des Besitzes von Schloss Wildenwart des Öfteren weilte. Der Weg kann als Rundweg benutzt werden.

  6. War der Wittelsbacher Ludwig III. der »Totengräber der Monarchie«? Die Frage ist schwer zu beantworten. Sicherlich schwächte es die Stellung der Monarchie, dass er sich – obgleich widerstrebend – noch zu Lebzeiten des unheilbar geisteskranken Königs Otto 1913 den Königstitel zulegte und dass er loyal und viel zu lange gutgläubig die preußische Politik unterstützte.

  7. Von Prinzregent Ludwig zu König Ludwig III. Ludwigs politisches Engagement Im Gegensatz zu seinem Vater Luitpold war Prinz Ludwig politisch stark engagiert. Höfische Konventionen, die ihn dabei behinderten, legte er ab. Nach Erreichen der Volljährigkeit war er ab Juni 1863 Mitglied der Kammer der Reichsräte.