Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Juni 2021 · Vor 80 Jahren, am 4. Juni 1941, senkte sich Stille über Haus und Hof. Wilhelm II. starb, 82-jährig, mitten in jenem Zweiten Weltkrieg, von dem Kritiker des Kaisers sagen, er habe den Weg dorthin ...

  2. Kaiser Wilhelm: Hauptakteur des Deutschen Kaiserreichs. Auf den Thron bestieg Wilhelm II im Jahr 1888, nach dem Tod seines Vaters. Er war bekannt für seine konservativen Ansichten, seine impulsive Natur und seine starke Überzeugung in der preußischen Militärtradition.

  3. Wilhelm II. erlebt Drill von Kindheit an. Das Reich gehorcht und strahlt. Es strahlt vor Sehnsucht nach Befehlen, nach Maßstäben, nach Hierarchie. An Deutschlands Schulen stehen die Kinder auf Kommando auf, marschieren und richten die Augen geradeaus. Der Kaiser ist ein Fantast, der als Kind gern Märchen hörte und als Erwachsener daran glaubt.

  4. Todestag von König Friedrich Wilhelm II. – WDR Stichtag: 1859: Geburt am 27. Januar in Berlin: 1881: Heirat mit Auguste Viktoria: 1888: Tod des Vaters Friedrich III. 1898: Kaiser Wilhelm II. schießt 1000. Hirschen – Bayern 2 Kalenderblatt: 1904: Kaiser Wilhelm II. spricht auf eine Edison-Walze – Deutschlandfunk Kalenderblatt: 1908

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Zum Tod von Wilhelm II. Wilhelm II. war ein deutscher Kaiser. Er wurde am 27. Januar 1859 in Berlin, Deutschland, geboren. Wilhelm II. ist am 4. Juni 1941 im Alter von 82 Jahren in Doorn, Niederlande, gestorben. Todesursache: Grab: Sterbedaten von Wilhelm II.

  6. Dezember 1933. Wilhelm II.: Festlegung von Grabstätte und Beerdigungsritus. An den Minister des Königlichen Hauses. Doorn, 25.12.1933. am ersten Weihnachstage. Codizill zu meinem letzten Willen. Sollte Gottes Rathschluß mich aus dieser Welt abberufen zu einer Zeit, da in Deutschland das Kaisertum noch nicht wieder erstanden, d.h. eine nicht ...

  7. 12. Dez. 2021 · Der Sattler gegen den Kaiser. Zwei Männer, wie sie gegensätzlicher kaum sein konnten: Kaiser Wilhelm II. und der Sattler Friedrich Ebert. In ihren Biografien spiegeln sich die Konflikte des ...