Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Sept. 2022 · Karl der Große und die Menschenjäger. Die Sklaverei endete nicht mit der Antike: Die Franken übernahmen die Praxis – und legten damit eine Basis für Europas Wohlstand. Wertvoll: Münzfunde ...

  2. Karl der Große. * 2.4.747. † 28.1.814 in Aachen. KARL DER GROSSE stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das später nach ihm Karolinger genannt wurde. KARL übernahm 768 die Regentschaft im Frankenreich. Er führte Kriege gegen die Langobarden und Sachsen und vergrößerte so das Territorium des Frankenreiches.

  3. Sein Werk Karl der Große ist in über vierzig Handschriften überliefert und ist mit seinen „derzeit bekannten 22 (annähernd) vollständig und 21 fragmentarisch erhaltenen Handschriften eines der am häufigsten überlieferten Werke der volkssprachigen Erzählliteratur des Mittelalters.“ 67 Ähnlich wie beim Rolandslied scheinen sich die ...

  4. Frei- oder Projektarbeit kannten die Kinder des Mittelalters nicht. Sie mussten in erster Linie auswendig lernen. Machten sie Fehler, so bekamen sie die Rute zu spüren. Wer wurde unterrichtet? Karl der Große nahm sich vor, dass in seinem Reich die Kinder zur Schule gehen sollten. Er forderte alle Klöster und Kirchen auf, Schulen einzurichten ...

  5. Karl der Große wurde damit zum ersten christlichen Kaiser des Mittelalters. Über die Kaiserkrönung überlieferten die Reichsannalen (796, 799, 800, 801) folgendermaßen: 796. Papst Adrian [Hadrian] starb und Leo schickte, sobald er an seine Stelle getreten war, Gesandte mit Geschenken an den König. Er ließ ihm auch die Schlüssel zum Grabe ...

  6. Das Leben Karls des Großen. (Lateinisch/Deutsch). Stuttgart 1995, S. 45f. Wenn Karl der Große tatsächlich 7 Fuß gemessen hätte, wäre er nach damaligem Fußmaß (32 cm) 2,24 m groß gewesen. Forschungen an seinem Skelett haben aber ergeben, dass er 1,84 groß war - damals tatsächlich eine überdurchschnittliche Körperlänge.

  7. Einige der wichtigsten Ereignisse im Mittelalter betreffen Aspekte wie Religion, Kriegsführung, technologische Fortschritte und gesellschaftliche Strukturen. Krönung Karls des Großen: Im Jahr 800 n. Chr. wurde Karl der Große von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Dies stellte die Wiederherstellung des römischen Kaiserreichs in Westeuropa ...