Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Jan. 2014 · Reformen und Revolten. Seit dem Ende des 18. Jh. war die tödliche Krise des Osmanischen Reiches unübersehbar geworden. Sultan Selim III. (1789-1807) und seine Nachfolger unternahmen nun ...

  2. Das Osmanische Reich war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922. Die im deutschsprachigen Raum veraltete, in der englisch- und französischsprachigen Literatur noch anzutreffende Bezeichnung Ottomanisches Reich leitet sich von Varianten der arabischen Namensform Uthman des Dynastiebegründers Osman I. her.

  3. Vom Osmanischen Reich zur Republik Türkei. Dr. Mehmet Ö. Alkan. 27.10.2014 / 9 Minuten zu lesen. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg zerfiel das Osmanische Reich. Große Gebiete verblieben unter der Kontrolle der Alliierten und der erste Friedensvertrag sah sogar die territoriale Aufteilung des Reiches vor.

  4. Grenzen und Grenzziehungen in Südosteuropa. 13.01.2022 / 10 Minuten zu lesen. Mit dem Zerfall der Habsburger Monarchie und des Osmanischen Reichs wurden neue Grenzen gezogen. Die Vorstellung von homogenen Nationalstaaten traf auf eine vieldeutige gesellschaftliche Wirklichkeit. Nachdem zwischen West und Ost die Mauer gefallen war, entstanden ...

  5. 17. Okt. 2022 · 4. Größte Osmanisches Reich Karte. Der Zeitraum von der Eroberung Istanbuls bis zum Tod Suleimans des Prächtigen ist als Aufstieg des Osmanischen Reiches bekannt. Während dieser Zeit eroberte das Osmanische Reich Teile von Istanbul, Belgrad, Budin, Algerien, Ägypten, Libyen, Saudi-Arabien, Irak, Syrien und Iran.

  6. 9. Apr. 2024 · Geschichte des Osmanischen Reiches in Europa. Das Osmanische Reich erstreckte sich über verschiedene Länder in Europa, darunter Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei und Ungarn. Diese Länder waren entweder direkt von den Osmanen regiert oder ...

  7. 25. Apr. 2019 · Aktualisiert am 25. April 2019. Das Osmanische Reich war in einer sehr komplizierten sozialen Struktur organisiert, weil es ein großes, multiethnisches und multireligiöses Reich war. Die osmanische Gesellschaft war zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen gespalten, wobei Muslime theoretisch ein höheres Ansehen hatten als Christen oder Juden.