Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grenzübergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Am 13. August 1961 ließ die Führung der DDR die Grenze zu West-Berlin schließen. Für West-Berliner, Bürger der Bundesrepublik Deutschland und ausländische Staatsangehörige legte das Innenministerium der DDR am 22. August sieben Straßenübergänge und einen Bahnübergang fest.

  2. West-Berlin Amerikanischer Sektor I Kreuzberg II Neukölln III Tempelhof IV Schöneberg V Steglitz VI Zehlendorf Britischer Sektor A Tiergarten B Charlottenburg C Wilmersdorf D Spandau Französischer Sektor a Reinickendorf b Wedding : Ost-Berlin Sowjetischer Sektor 1 Mitte 2 Prenzlauer Berg 3 Friedrichshain 4 Pankow

  3. Berliner Mauer Karte. In nur wenigen Tagen nach dem 13. August, entstand sowohl eine massive deutsche Mauer zwischen Ost- und West-Berlin, als auch befestigte Grenzanlagen rund um West-Berlin. Es gab jetzt nur noch sieben Grenzübergangsstellen zwischen den beiden Stadthälften.

  4. berlinermaueronline.de › karten › indexKarten Berliner Mauer

    Karten: Berliner Karte mit Sektoren und Bezirken Allgemeine Berlinkarte 1961 Stadtplan Ost-Berlin 1984 Gebiet zwischen Reichstag und Potsdamer Platz - Karte der Grenztruppen Bornholmer Strasse - Karte der Grenztruppen Bethaniendamm - Karte der Grenztruppen : Berlin wurde nach dem Ende des 2. Weltkrieges in 4 Sektoren aufgeteilt. West-Berlin ...

  5. www.berlin.de › politische-bildung › politikportalZeit der Teilung - Berlin.de

    Zeit der Teilung. 1948 beendete die Sowjetunion die Zusammenarbeit mit den drei West-Alliierten USA, Frankreich und Großbritannien. Höhepunkt dieser Konfrontation war die von der Sowjetunion über West-Berlin verhängte Berlin-Blockade, auf die die West-Alliierten mit einer Luftbrücke reagierten, um die West-Berliner Bevölkerung zu versorgen.

  6. Ostberlin. Ostberlin war die Hauptstadt der DDR, bis der Mauerfall Ost- und West-Berlin wieder zu einer Stadt vereinte. Als Hauptstadt war Ostberlin auch immer Aushängeschild des Sozialismus, so wurde in den Wiederaufbau und die Gestaltung der Stadt mehr als in andere Regionen investiert. Zugleich befand sich die Stadt auch immer in Konkurrenz ...

  7. Berlin. Das Brandenburger Tor markierte bis 1990 die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO. Am 9. November 1989 besetzten DDR-BürgerInnen das Tor und die davor liegende Mauer, ein Meilenstein in der Friedlichen Revolution. Das emblematische Stadttor wurde unter ...