Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Apr. 2013 · An dieser Stelle setzte diese interdisziplinäre Tagung im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald an und wollte unter Beteiligung von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Islamwissenschaft eine Neubewertung des Phänomens für das Mittelalter wagen. Die Tagung setzte es sich zum Ziel, gerade die bewusst ...

  2. Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Bones4Culture“ erforscht für die kommenden drei Jahre das Leben, die Gesundheit und die Kultur der Bevölkerung, die im Mittelalter (AD 1050–1536) in der deutsch-dänischen Grenzregion lebte. Speziell die Skelette mittelalterlicher Schleswiger dienen als Basis. Aber auch Skelette aus anderen Teilen Deutschlands und Dänemarks werden analysiert ...

  3. Im Mittelpunkt der Tagung „Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption“, die von OLIVER AUGE (Kiel) und CHRISTIANE WITTHÖFT (Kiel) organisiert wurde, stand die Frage nach der vermeintlichen „Ambiguitätsferne“ der Vormoderne, wie sie vor allem auch dem Mittelalter mitunter von der modernen Forschung attestiert wird.

  4. Darmstadt 1977, 164–204. 11 Ebd., 182. Wir wollen Mittelalter! der modernen Geschichtsdidaktik, die nicht auf der Vermittlung von Einzelereignissen im Sinne der ‚histoire événementielle‘ beruht, sondern auf strukturellen Zusammenhängen und zur eigenen Urteilsbildung befähigen soll.

  5. Krusenrotter Weg 8 - 8B, 24113 Kiel für Sie an folgenden Tagen. ⏰Mo. - Fr. von 10:00 bis 16:00 Uhr. ⏰ und Mo. und Do. bis 18:00 Uhr. oder. 0431 6006683. geöffnet. Einen Überblick über die Kategorien und Produkte unseres Mittelalter Shops finden Sie weiter unten. Wir freuen uns auf Sie in unserem Lager in Kiel.

  6. Im Jahr 2005 lag das Pro-Kopf-BIP in Kiel mit 35.618 € deutlich über dem Bundesdurchschnitt und bei 159 % des Durchschnitts der Europäischen Union. Geschichte Mittelalter. Die Kieler Förde und der Ort Kiel waren wahrscheinlich die letzte Siedlung der Wikinger, die das Land, das sie geplündert hatten, kolonisieren wollten. Davon zeugt die ...

  7. Doch im Mittelalter und in den Jahrhunderten danach bedeutete der Seehandel wenig für die Stadt. Sie lag immer hinter Lübeck zurück. Allerdings entwickelte sich Kiel in der Hansezeit zu einer Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit, Münzrecht und eigenen Schulen. Im 16. Jh. schied Kiel aus der Hanse aus. Genauer Grund und Zeitpunkt dafür sind ...