Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Leonid Iljitsch Breschnew ( russisch Леонид Ильич Брежнев anhören ⓘ /?, wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * 6. Dezember jul. / 19. Dezember 1906 greg. in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Er war von 1964 bis zu ...

  2. Leonid Breschnew (links) und Erich Honecker trafen sich 1971 beim Parteitag der SED. Die DDR schwankte zwischen der Bindung an die Sowjetunion und einer Annäherung an den Westen aus wirtschaftlichen Gründen.

  3. Leonid Breschnew mit Erich Honecker am 30. Jahrestag der DDR-Gründung (1979) Die neue internationale Anerkennung nutze die DDR in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, um die wirtschaftlichen und politischen Kontakte zu zahlreichen Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Amerika zu vertiefen. Die DDR umwarb zahlreiche blockfreie Staaten und ...

  4. RMRMCX5A – Motorcade mit dem sowjetischen Parteichef Leonid Breschnew während eines Staatsbesuchs in Ost Berlin 1973 auf dem Weg zum Gästehaus der DDR-Regierung Schoenhausen Palast, von Erich Honecker und Willi Stoph, der Wellen begleitet die Menschen auf der Straße aus dem offenen Fahrzeug im Bezirk Pankow.

  5. The socialist fraternal kiss was a special form of greeting between socialist state leaders. The act demonstrated the special connection that exists between Communist countries, consisting of an embrace, along with a series of three kisses on alternate cheeks. [1] In rare cases, when the two leaders considered themselves exceptionally close ...

  6. Also begrüßten sich auch Leonid Breschnew und Erich Honecker so. Quelle: dpa Trophäenkuss: Gewinnen Sportler oder Sportlerinnen einen wichtigen Wettbewerb, küssen sie danach gern ihren Pokal oder ihre Medaille als Ausdruck ihrer außergewöhnlichen Freude und des Stolzes über den errungenen Sieg.

  7. 12. Juni 2019 · Leonid Breschnew und Erich Honecker. Denn ich kann die beiden Herren nicht von der Politik, für die sie standen, trennen. Unter sozialistischen Politikern war es ein Begrüßungsritual, sich bei offiziellen Anlässen und für die Welt sichtbar zu küssen, um Freundschaft, Verbrüderung und Solidarität zwischen den Staaten zu demonstrieren.