Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interpellation (Philosophie) Interpellation (frz.: „Anhörung“, z. B. formelle Befragung von Verdächtigen zur Identitätsfeststellung durch die Polizei, dt. meist übersetzt als „Anrufung“, engl.: hailing; von lat. interpellatio, „Unterbrechung“) ist ein Terminus, der die Prägung des Subjekts durch Institutionen und Werte einer ...

  2. 1. Nov. 2019 · Wenige Jahre vor Louis Althussers Tod führte die mexikanische Philosophin Fernanda Navarro ein Interview mit dem marxistischen Philosophen, das als Gesamtschau auf seine theoretische und politische Arbeit gelten kann. Bei dem in dieser Form bisher nur in Mexiko erschienenen Text handelt es sich um die letzte von Althusser selbst autorisierte ...

  3. 7. Nov. 2020 · Nach einem besonderen Einfluss auf seine Arbeit und nach möglichen persönlichen Gründen für eine intellektuelle Dankesschuld befragt, verneinte er 1982 beides und rang sich schließlich zu der lakonischen Formulierung »ich war der Schüler von Althusser« (DE IV, 646) durch. Ein Schüler des marxistischen Philosophen Louis Althusser (1918 ...

  4. Louis Althusser 1971 Lenin and Philosophy and Other Essays. Lenin and Philosophy. Written: February 1968; First Published: by François Maspero, 1968; Translated: by Ben Brewster; Transcribed: by Andy Blunden. May I thank your Society for the honour it has done me in inviting me to present to it what it has called, since it came into existence ...

  5. Philosophie und Marxismus von Althusser, Louis - Jetzt online bestellen portofrei schnell zuverlässig kein Mindestbestellwert✓ individuelle Rechnung✓ 20 Millionen Titel

  6. La pratique analytique comme modèle opératoire pour l’intervention philosophique chez Althusser. Jean Matthys - 2014 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 6 (1):266-287. Add more citations.

  7. 10. Nov. 2020 · Althusser wurde 1918 in Birmandreis bei Algier als Sohn eines Bankiers geboren. Er studierte an der Pariser Ecole Normale Superieure und wurde dort Professor für Philosophie. 1980 erdrosselte Althusser, der lange an manisch-depressiven Schüben litt, seine Frau Helene Rytman. Er wurde verurteilt, kam aber nicht ins Gefängnis, sondern in die ...