Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wirtschaftswunder kurz erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Abbildung von Ludwig Erhard auf einer D-Mark-Münze. Als Wirtschaftswunder bezeichnest du den starken wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg . Ab den 1950er Jahren verbesserte sich die Lebensqualität in der BRD dadurch drastisch.

  2. 8. Mai 2019 · Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto: "Wohlstand für alle" in kürzester Zeit an. Doch als Erhard am 16. Oktober 1963 zum Bundeskanzler gewählt wird, ist die Zeit der Wunder vorbei.

  3. www.stmwi.bayern.de › fileadmin › user_uploadLudwig Erhard - Bayern

    Ludwig Erhard besuchte nach der Volksschule von 1903 bis 1907 die sechsklassige Fürther „Königlich Bayerische . Realschule mit Handelsabteilung“ (1907 bis 1913). Er war . in seiner Schulzeit ein ordentlicher, aber kein herausragen - der Schüler. Die anschließende dreijährige Kaufmanns-lehre absolvierte Ludwig Erhard im Nürnberger Textil-

  4. 18. Mai 2018 · Der in Fürth geborene Ludwig Erhard schrieb Geschichte: Auf seine Reformen geht das "deutsche Wirtschaftswunder" zurück. Als Bundeswirtschaftsminister machte er Karriere. Ein Rückblick in Bildern

  5. 8. Mai 2019 · Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto ...

  6. www.stmwi.bayern.de › 2020/03/02_Ludwig_Erhard_BiografieLudwig Erhard - Bayern

    Ludwig Erhard eine spinale Kinderlähmung, die an seinem rechten Fuß zu einer dauerhaften Deformierung führte. Ludwig Erhards Elternhaus prägte ihn durch eine auf Leistung ausgerichtete Haltung, die sich im Milieu der tüchtigen, aufstrebenden Kaufmannsfamilie von selbst verstand. Erhards Familie zeichnete sich durch religiöse Toleranz aus ...

  7. Oktober 1963 wurde Konrad Adenauer durch Ludwig Erhard als Bundeskanzler der BRD abgesetzt. Danach war er jedoch nicht aus der Öffentlichkeit und der Politik verschwunden. Er gab Stellungnahmen zu politischen Ereignissen ab oder veröffentlichte seine Memoiren. Trotzdem verzichtete er am 23.