Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Bormann wurde 1900 geboren. Schon ab 1920 war er Mitglied in einem Verband, der sich "Verband gegen die Überhebung des Judentums" nannte. 1924 musste er ein Jahr ins Gefängnis, weil er gemeinsam mit einem weiteren bekannten Nationalsozialisten Rudolf Höß - nicht zu verwechseln mit Rudolf Heß! - seinen ehemaligen Lehrer umgebracht haben soll.

  2. www.spiegel.de › kultur › last-der-herkunft-a-849636a3-0002LAST DER HERKUNFT - DER SPIEGEL

    15. Okt. 2000 · Da ist Martin Bormann junior, der das schwere Erbe sühnte, indem er Priester wurde und mit Kindern von Holocaust-Überlebenden das Gespräch suchte.

  3. Martin Bormann (1900–1945) übernahm im Mai 1941 das Amt des Chefs der Parteikanzlei und trat damit die Nachfolge des stellvertretenden Führers Rudolf Hess an, der im selben Jahr nach England geflohen war. In diesem Dokument, einem vertraulichen Memorandum vom 6. Juni 1941, stehen Bormanns Angriffe auf die Irrationalität des christlichen Glaubens repräsentativ für eine stark ...

  4. Martin Ludwig Bormann [2] (17 June 1900 – 2 May 1945) was a German Nazi Party official and head of the Nazi Party Chancellery, private secretary to Adolf Hitler, and a war criminal. After the war, he was convicted and sentenced to death-in-absentia for crimes against humanity. Bormann gained immense power by using his position as Hitler's ...

  5. www.spiegel.de › politik › frau-martin-bormann-a-3f1dc572-0002Frau Martin Bormann - DER SPIEGEL

    Frau Martin Bormann wurde von Dienststellen des amerikanischen Heeres aufgefunden, allerdings ist sie seit einem Jahr tot. Man fand ihr Grab in einem italienischen Dorfe. Von dort aus wollte sie ...

  6. Gruppe mit Martin Bormann, Wagner, Fräulein Stork und Frau Morell, auf der Begrenzungsmauer des Berghofes Sitzend (R.2) ...Berghof, Terrasse. Martin Bormann hält den Filzhut Hitlers demonstrativ vor die Kamera.

  7. Martin Bormann war seit 1929 mit seiner Frau Gerda verheiratet und Vater von zehn gemeinsamen Kindern.