Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bayern bei der Teilung 1392. Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste. Hauptstadt und Residenz war München sowie zur Zeit ...

  2. Maximilian I. (HRR) wurde am 22. März 1459 geboren . Maximilian von Habsburg war ein römisch-deutscher König und Kaiser des HRR (1508–1519) an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, der einerseits als „der letzte Ritter“ gilt und zugleich mit seiner Heirats- und Kriegspolitik den Grundstein für den Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht der anbrechenden Neuzeit legte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Margarethe von Helfenstein, auch Margareta von Edelsheim, Margarita Habsburg, Margarita d’Austria bzw. Margareta von Österreich (* 1498; † Juni 1537 in Lüttich ), war eine natürliche Tochter des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. Bekannt wurde sie durch die Weinsberger Bluttat, als sie als Gattin des Grafen Ludwig V. von ...

  4. de.wikipedia.org › w › indexWikipedia

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist ein Gebetbuch in lateinischer Sprache, das 1513 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt wurde. Es war entweder zum persönlichen Gebrauch Kaiser Maximilians I. , für den Sankt-Georgs-Orden oder als Geschenk für Gefolgsleute des Kaisers bestimmt [1] und ist wegen seiner kunstvollen Typografie berühmt.

  6. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Maximilian I., römischer König und erwählter Kaiser, geb. am 22. März 1459 zu Wiener-Neustadt, Sohn des Habsburgers Kaiser Friedrich III. und seiner Gemahlin Leonore von Portugall. Seine Kindheit verfloß unter Ereignissen, welche nicht voraussehen ließen, daß die deutsche Geschichte dereinst ...

  7. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.