Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Deutsch kam in Wien als eines von fünf Kindern des Ehepaars Ernestine Gewitsch und Ignaz Deutsch aus Nikolsburg zur Welt. Er studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an den Universitäten Wien und Graz , ohne das Studium abzuschließen – nicht zuletzt, weil er aufgrund eines Verhältnisses mit der Studentin Maria Munk, die er 1911 heiratete, [1] zeitweise suspendiert war. [2]

  2. Limp Bizkit. John Everett Otto (born March 22, 1977) is an American musician best known as the drummer and founding member of American nu metal band Limp Bizkit. [1] Modern Drummer reported that Otto's playing is "grounded in metal, jazz, and hip-hop [and that his] fireball rhythms are the grease that makes the Bizkit cook." [2]

  3. www.wikiwand.com › de › John-AffäreOtto John - Wikiwand

    Otto John war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Vom 20. Juli 1954 bis 12. Dezember 1955 hielt sich John in der DDR auf – ob freiwillig oder unfreiwillig, ist bis heute ungeklärt. Sein Auftauchen dort löste angesichts seiner herausragenden Stellung im ...

  4. Otto Gerhard Waalkes (* 22. Juli 1948 in Emden ), häufig einfach nur Otto genannt, ist ein deutscher Komiker, Comiczeichner, Musiker, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Webvideoproduzent. Der gebürtige Ostfriese gilt als einer der erfolgreichsten Komödianten Deutschlands. Im Jahr 2007 belegte er bei der Wahl zum besten ...

  5. 4. Sept. 2020 · Otto John (1909 – 1997), der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, verschwand 1954 nach einer Gedenkfeier für die Opfer des 20. Juli 1944 in West-Berlin spurlos. Wie sich wenig später herausstellte, war er zusammen mit dem so prominenten wie umstrittenen Frauenarzt Wolfgang Wohlgemuth nach Ost-Berlin gereist.

  6. Der Autor erläutert detailliert, warum er den offiziösen Versuch, den Aufenthalt Otto Johns in der DDR von Mitte 1954 bis Ende 1955 aufgrund von »Indizien« und Zeugenaussagen als einen freiwilligen Aufenthalt zu deklarieren, keinesfalls für zwingend und eine gegenteilige Ansicht für vertretbar hält. Otto John hat sich keine Lebenslüge aufgebaut, sondern konnte den östlichen ...

  7. Richard Gerken. Richard Gerken (* 19. März 1900 in Bomlitz; † 1975) [1] war von 1957 bis 1964 der Leiter der Abteilung Spionageabwehr im Bundesamt für Verfassungsschutz und Publizist nachrichtendienstlicher Sachverhalte. Gerken trat zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 3.261.127) [2] und arbeitete im Spionageapparat der NS-Diktatur.