Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Aug. 2004 · Fritz Keller: Paul Lafargue (1842-1911) - Teil 4 ... Frauen in der internationalen Arbeitsteilung, Zürich 1990, S.138. Vgl. auch Immanuel Wallerstein: Haushaltstrukturen und die Formierung der Arbeitskraft in der kapitalistischen Weltwir ...

  2. 20. Feb. 2003 · MIA > Deutsch > Marxisten > Lafargue > Das Mutterrecht. Paul Lafargue Das Mutterrecht (Teil 2) V. Herodot und den Griechen seiner Zeit erschien Ägypten wegen der bevorrechteten Stellung seiner Frauen als die verkehrte Welt; sie hatten keine Ahnung davon, daß noch wenige Jahrhunderte vor ihnen in Griechenland ähnliche Zustände herrschten, wie die, welche ihre Ansichten auf den Kopf stellten.

  3. 25. Mai 2023 · Ein Tatsachenroman von Zefi Kolia. Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch) Zefi Kolia schreibt über das Leben von Laura Marx – der zweitältesten Tochter von Karl Marx – und ihrem Ehemann, dem französischen Arzt und Sozialisten Paul Lafargue. Ausgangspunkt des Romans sind die letzten Tage des Paares.

  4. 16. Aug. 2004 · Vgl. z.B. Paul Lafargue: La femme et le socialisme; in: Le Citoyen, 15. August 1882, zit. nach J, S.171ff. Als Kuriosität sei bemerkt, daß trotz dieser Fakten Patricia Hilden in einer Besprechung von E in: American Historical Review, Nr.3/Juni 1992, S.859ff. Lafargue nicht als Vorkämpfer der Frauen-Emanzipation anerkennen will. 405.

  5. 13. Feb. 2005 · Fritz Keller: Paul Lafargue (1842-1911) - Teil 2. MIA > Deutsch > Marxisten > Lafargue. Fritz Keller Paul Lafargue (Teil 2) Ende Juli 1872 verlassen die Lafargues Madrid in Richtung Lissabon. Soll der schnelle Ortswechsel über den Verlust hinweghelfen, der so schwer ist, daß sich Laura noch „nach Jahren die Augen feuchten und die Lippen“ beben,

  6. Grab von Paul und Laura Lafargue auf dem Friedhof Père Lachaise. Laura Marx besuchte das South Hampstead College, da zu ihrer Zeit Frauen der Besuch einer Universität verwehrt wurde. Am 2. April 1868 heiratete sie in London den aus Kuba stammenden Sozialisten und Medizinstudenten Paul Lafargue. Trauzeuge war Friedrich Engels.

  7. 23. Aug. 2003 · I. Der Ehebruch in der Meinung unserer Zeit. Das sicherste ist der Zweifel“. Bei den alten Griechen pflegte, wenn ein Kranker durchaus nicht gesund werden wollte, seine Familie sich vor die Haustür zu begeben und die Passanten über den hartnäckigen Fall zu befragen. [3] Ein jeder verschrieb da ein unfehlbares Heilmittel, das den Kranken im ...