Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Apr. 2024 · Für Rita Süssmuth, so stark sie auch wirken mag, bedeuten Gerüchte über einen möglichen Schlaganfall eine zusätzliche emotionale Belastung und eine Verletzung ihrer Privatsphäre. Das Dilemma, das sich hier offenbart, liegt in der Natur unseres Interesses an öffentlichen Figuren.

  2. Als sie merkten, die bezeichnet sich selbst als Feministin, die Rita Süssmuth, da wurde es gefährlich! Sie wollten zwar ein neues Frauenbild, aber ja nicht die Fortsetzung von Feministinnen! Und ...

  3. 14. Feb. 2024 · Rita Süssmuth hat einen Schlaganfall erlitten und erholt sich im Krankenhaus. Dieser Vorfall soll uns daran erinnern, dass Schlaganfälle jeden treffen können, egal in welchem Alter. Wir wünschen Frau Süssmuth und ihrer Familie alles Gute für ihre Genesung. Achten Sie auf Ihre Gesundheit, hören Sie auf ärztlichen Rat und schätzen Sie jeden Tag. Jetzt ist es an der Zeit, Ihren ...

  4. 22. März 2024 · Rita Süssmuth Schlaganfall“ ist eine traurige Nachricht, die die Öffentlichkeit bewegt und dazu aufruft, sich für ihre Genesung und ihr Wohlergehen einzusetzen. Möge Rita Süssmuth die notwendige Unterstützung und medizinische Versorgung erhalten, um sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen. Ihre Arbeit und ihr Vermächtnis werden weiterleben, unabhängig von den Herausforderungen ...

  5. 16. Feb. 2022 · Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der ehemaligen Präsidentin des Deutschen Bundestages Rita Süssmuth zum 85. Geburtstag am 17. Februar gratuliert. Der Bundespräsident schreibt: "Wer nicht kämpft, hat schon verloren‘, das ist bis heute die Richtschnur Ihres Handelns. Was mich persönlich bei Ihnen immer beeindruckt, sind zwei Eigenschaften, die Ihre politische Arbeit der ...

  6. 13. Mai 2023 · News zu Rita Süssmuth im Überblick: Hier finden Sie alle Meldungen und Informationen der FAZ zum Thema Rita Süssmuth.

  7. Bundestagspräsidentin vom 25.11.1988 bis 26.10.1998. Rita Süssmuth wird 1937 in Wuppertal geboren. Nach dem Abitur studiert sie Romanistik und Geschichte, im Postgraduiertenstudium Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie und wird 1964 zum Dr. phil. promoviert. Von 1966 an ist sie Dozentin bzw.