Yahoo Suche Web Suche

  1. Μείνετε στο Hotel Herzog Munchen, Μόναχο. Κρατήσεις βάσει αληθινών σχολίων

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. München, Bayern 561 followers ... Das Roman Herzog Institut ist ein interdisziplinärer Think Tank zur Zukunft der Arbeit. | Die zunehmende Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz ...

  2. Während seiner unternehmerischen Tätigkeit übernahm Prof. Rodenstock verschiedene Führungsfunktionen in Wirtschaftsverbänden und gründete das Roman Herzog Institut ( RHI) in München, dessen Vorsitzender er ist. Seit dem Wintersemester 06/07 unterrichtete er im Rahmen eines Lehrauftrags an der TUM. Seit 2011 als Honorarprofessor.

  3. Themen Schwerpunkte des Roman Herzog Instituts. Menü Gespeicherte Publikationen (0) Suche Der Forschungspreis – Jetzt informieren! Gespeicherte Publikationen (0) Über uns. Ziele, Aufgaben und Grundsätze; Mission Statement; Idee, Gründung und Träger ...

  4. Bernhard Streicher, geb. 1967, studierte Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU). Nach einer Ausbildung in narrativer Therapie am Dulwich Center in Adelaide, Australien, promovierte und habilitierte er sich an der LMU. Nach einem Post-Doc-Aufenthalt an der Universität Salzburg arbeitet er seit 2008 an der LMU als Universitäts-Assistent am Lehrstuhl für ...

  5. Das Roman Herzog Institut (RHI) widmet sich seit mehr als zehn Jahren vielfältigen Fragen rund um Themen zur Zukunft der Arbeit. Das Jahr 2012 stand dabei im Zeichen der Zusammenhänge von Wachs-tum, Wohlstand und Wohlbefinden. Klar heraus-gearbeitet wurde im Rahmen einer interdisziplinären Diskussion, dass Wachstum kein Selbstzweck ist,

  6. Peter Paschek (geb. 1949 in Homberg/Niederrhein, heute Duisburg) studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, UK und USA (Schwerpunkte: Soziologie, Sozialphilosophie, Volkswirtschaftslehre - Abschluss: Dip. soc. oec. - 1976). Von 1977 bis 1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie I (Prof. Dr. J.C ...

  7. Dann bewerben Sie sich für den Roman Herzog Forschungspreis 2023! Das Roman Herzog Institut zeichnet Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihren Dissertationen oder Habilitationen zentrale ordnungspolitische Fragestellungen des 21. Jahrhunderts behandeln. Jährlich werden bis zu drei Preise in Höhe von 20.000, 10.000 und 5.000 Euro vergeben.