Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sin City Kritik Sin City: Robert Rodriguez' Pulp-Noir-Extravaganza: Die vorlagentreue, starbesetzte Adaption von Frank Millers Kultcomic. Robert Rodriguez ist ein Mann der Extreme.

    • 2 Min.
    • 7
  2. 8. Jan. 2024 · Aber Robert Rodriguez ist es auch mit „Sin City 2 -A Dame To Kill For“ nicht gelungen, mal wieder einen vollkommen überzeugenden Film zu drehen. Die Fans bekommen genau das geboten, was sie vom Vorgänger kannten. Das ist immer noch deutlich besser als müde Aufgüsse wie „The Spirit“. Für Begeisterungsstürme sorgt das aber auch nicht mehr.

  3. 30. Dez. 2006 · Kritik. Credits. Bilder. Kaufen. „Sin City“ // Deutschland-Start: 11. August 2005 (Kino) Für mich ist Sin City eine der besten Comicverfilmungen der letzten Jahre. Robert Rodriguez bleibt Frank Millers Vorlage sehr treu und bringt das Sin City-Universum gekonnt auf die Leinwand. Mit sehr viel Liebe zum Detail schaffen es die beiden sogar ...

  4. 18. Sept. 2014 · Jahrelang wurde "Sin City 2" (Titel hierzulande: "Sin City: A Dame to Kill For") verschoben, an der Story rumgedreht, nach Schauspielern gesucht. Das ist auf Dauer einfach ermüdent für den wartenden Fan. Und nach 9 Jahren verliert man dann einfach auch die Lust auf den Nachfolger. Das spiegelt sich ganz deutlich am katastrophalen US-Einspielergebnis des Startwochenendes wieder, an welchem ...

  5. Sin City 3 ist ein Film von Robert Rodriguez und Frank Miller. Synopsis: Dritter Teil von Robert Rodriguez' "Sin City"-Reihe nach den Graphic Novels von Frank Miller.

  6. Nach „Sin City“ dachte Miller leider, dass er selbst einen Comic-Film auf die Beine stellen könne, was 2008 ordentlich in die Hose ging. Er adaptierte Will Eisners Kultfigur „The Spirit“ in einem ähnlichen Stil, ging jedoch mit vernichtenden Kritiken (trotz Star-Aufgebots!) sang- und klanglos unter. Ebenfalls mit Recht.

  7. 11. Aug. 2005 · Kritik. Der Name ist Programm: Wo Sin draufsteht, da sind auch Sünden jeglicher Couleur garantiert. Und zwar im Überdruss. Das verruchte Paralleluniversum, in dem Basin City verortet war, genoss seit den frühen 1990er Jahren bei Comic-Fans Kultstatus, während der Schöpfer der dreizehn „Sin City“-Bänder,Frank Miller, immer noch kultisch als visionäres Genie gehandelt wird.